Buzenbō (jap. 豊前坊) ist ein Yōkai und Kami in der japanischen Shintō-Mythologie, sowie im japanischen Buddhismus.
Merkmale
Buzenbō wird nur selten gesichtet und dargestellt, es ist anzunehmen, dass er sich besonders auf die Tengukunst der Unsichtbarkeit spezialisiert hat. Die wenigen existierenden Darstellungen zeigen Buzenbō als hochgewachsenen menschliches Wesen mit einer hervorstechenden Nase. Diese ist aber keine lange, Phallusartige Nase, sodern eher Knollenartig. Die Iris von Buzenbō ist bernsteinfarben. Buzenbō trägt einen grauen Spitz- und Schnurrbart. Sein Haupt ist glatzköpig und wird von einem schwarzen Tokin (jap. 頭襟、兜巾、頭巾、ときん; ein kleiner, schwarzer, kastenförmiger Hut) spärlich bedeckt. Seine Flügel sind unter seiner orangenen Robe verborgen, welche das meiste von seinem Körper verhüllen. Die Beine werden von einer blauen Kimonohose verdeckt. Zudem trägt Buzenbō zwei goldene Yuigesa (jap. 結袈裟) mit je zwei weißen Bommeln. [1]
Es ist anzunehmen das neben den typischen Tengufächern Buzenbō im Besitz von Hikosan no garagara ist, hierbei handelt es sich um eine Art Tonglocke, welche Insekten vertreiben kann. Sie ist im Bereich des Hiko-Berges bei Shugendō-Verehreren sehr beliebt gewesen, weshalb auch Buzenbō gelegentlich mit ihnen in Verbindung gebracht wird.
Vorkommen
Buzenbō haust auf dem Hiko-Berg (英彦山, Hiko-san). Dieser Berg ist an der Grenze zwischen der Präfektur Fukuoka und der Präfektur Ōita in Kyūshū, Japan. Der Gipfel liegt auf einer Höhe von 1.199 Metern.
Er gilt auch als heiliger Berg und als eines der drei Hauptzentren des Shugendō.
Lebensweise
Über die Lebensweise ist nicht viel bekannt.
Kulturelle Bedeutung
Mythologie
8 Tengu
Er ist Teil der 8 Tengu, der mächtigsten und einflussreichsten Tengu(völker).
Buzenbō der spirituelle Wächter
Einer Legende zufolge ist Buzenbō der Anführer der Tengu in Kyushu und soll denen helfen, die zutiefst religiös sind, und diejenigen bestrafen, die nicht religiös sind. Spezifiziert kann dies bedeuten, dass aufrichtige Menschen beschützt und ihre Wünsche erfüllt werden, wärend gierige Menschen (und ähnliche Sünder) von Buzenbō und seinen Tengulakaien heimgesucht werden, indem ihre Kinder entführt oder ihre Häuser in Brand gesteckt werden.
Buzenbō und Tatakage
Kobayakawa Takakage (jap. 小早川 隆景, 1533 bis 26. Juli 1597) war ein Samurai und Daimyō (Feudalherr) während der Sengoku- und Azuchi-Momoyama-Zeit. Er führte angeblich Dialoge mit dem Tenguoberhaupt Buzenbou (jap. 豊 前坊, alte Schreibweise von Buzenbō) auf dem Berg Hiko; der seine Männer in Schrecken versetzte und sich nur im Nebel verborgen bemerkbar machte.
Trivia
- Basierend auf der Legende vom Berg Hiko Buzenbo wurde ein Tengu als Flugzeugmarke des 304. Geschwaders entworfen, das auf dem nahegelegenen Stützpunkt der Air Self-Defense Force Tsuki aufgestellt wurde . Es soll die Idee des damaligen Basiskommandanten gewesen sein, als Symbol dafür, „Berge und Flüsse wie ein Tengu zu überqueren und durch den Himmel von Chinzei zu fliegen“.
- Im kooperativ entwickelten 3D-Action-Rollenspiel Aether Gazer von Xiamen Yongshi Technology für iOS und Android ist Shinku Buzenbo Tengu ein spielbarer Charakter. Buzenbo hat in diesem Spiel von klein auf traditionelles Kendo trainiert. Sie hat nicht nur gelernt, ihre Feinde mit einer Klinge zu besiegen, sondern auch die Philosophie des Kendo zu verinnerlichen: die Schwachen beschützen, Manieren und Zurückhaltung beachten und ihren Meister respektieren. Während hier noch Grundzüge des Tengu Buzenbōs zu erkennen sind, ist er im Charakter-Desigin nicht mehr zu erkennen.
- Am 30. Juni 2014 gerieten insgesamt 26 Schülerinnen der Yanagawa High School, die einige Tage zuvor den Berg Hiko zum Training besucht hatten, in ihrer Schule in eine Massenpanik. Im Internet kursierten die Gerüchte das ein Berggeist die 26 Schüler besessen haben soll. Ein Verhalten was durchaus typisch für Tengu und damit auch Buzenbō ist; es ist allerdings nicht sicher gesagt, ob die Tengu hierfür verantwortlich sind oder andere Yōkai.
Wissenschaftliche Erklärungsversuche
Der Takasumi-Schrein, nordöstlich des Berges Hiko erbaut, beherbergt den heiligen Baum Tengusugi. Seit der Antike ist es auch ein heiliger Ort für Shugendo , und während seiner Blütezeit widmeten sich viele Yamabushi der Ausbildung. Es ist anzunehmen, dass aufgrund dieser Gegebenheiten Buzenbō als ungemein spiritueller und eher geisterartiger Tengu entstand.
Taxonomische Stellung
Buzenbō stellt keine eigene Art dar, sondern ein (oder mehrere) Individuen von Daitengu vom Hiko-Berg. Nicht viel ist über Buzenbō bekannt, es wird angenommen das er zu den Hanatakatengu zählt, da sie die gängigste Variante der Daitengu darstellen und es deshalb vielleicht daher weniger Informationen über ihn gibt, weil es eben ein geläufiger Tengu ist, der weniger Erklärung benötigt, als andere Tengu. Dies deckt sich mit den wenigen zeitgenössischen Darstellungen.
Damit ist Buzenbō ein Individuum der Art Hanatakatengu und somit auch ein Drache
Bilder
Nachweise
- 長野覚著『英彦山修験道の歴史地理学的研究』名著出版、1987年。
- 「特集 英彦山へ」『季刊のぼろ』2015年秋号(第10号), 西日本新聞社。
- 「悪霊テークアウト」?女子生徒集団パニック 産経ニュース https://web.archive.org/web/20140702203159/http://sankei.jp.msn.com/affairs/news/140702/dst14070218000007-n1.htm Abgerufen am 7.08.2024
- https://japanmystery.com/fukuoka/buzenbo.html Abgerufen am 8.08.2024
- https://appmedia.jp/aethergazer/76829897 Abgerufen am 8.08.2024