Yang-wu (chin. 三足乌), auch Sanzuwu oder "Roter Rabe" genannt, ist ein Wesen der chinesischen Mythologie.
Merkmale
Yang-wu ähnelt stark einer Krähe, was Größe, Statur und Körperform angeht, besitzt aber drei Beine. Das Gefieder ist zudem rot gefärbt (in anderen Quellen ist die Yang-wu schwarz gefärbt und die sie umgebende Sonne rot, womit der Beiname "Roter Rabe" erläutert wird). Die Temperaturtoleranz muss zwischen 6.000 Grad Celsius und 15 Millionen Grad Celsius liegen. Es ist zudem belegt, dass die Yang-wu Feuer und Hitze ausstoßen können, es ist anzunehmen, dass sie ebenfalls in diesem Temperaturbereich Feuer (bzw. Plasma) und Hitze abgeben.
Vorkommen
Yang-wu lebt in der Sonne.
Früher gab es 10 von ihnen, heute ist der Bestand auf eine Yang-wu zusammen geschrumpft.
Lebensweise
Über die Lebensweise ist nichts bekannt.
Kulturelle Bedeutung
Darstellungen
In China kommen dreibeinige Krähen seit der ehemaligen Han-Zeit (3. Jahrhundert v. Chr.) in Büchern vor und wurden auf Artefakten abgebildet, die in Königsgräbern gefunden wurden. Das Triskelion, ein abstraktes Design aus drei Spiralen, und sein Derivat, die dreibeinige Krähe, sind weit verbreitete Designs.
Mythologie
Einst lebten die Yang-wu auf den Fusang-Bäumen im Ostmeer und wurden abwechselnd von ihrer Mutter Xihe dazu getrieben, sich vom Fusang zu erheben. Sie passierten dann die Qu'a-Berg, Zengquan, die Maulbeerfelder, Yuzhong, den Kunwu-Berg, den Niaoji-Berg und Beigu, Nuji, Yuanyu, Lianshishan, Beiquan, Yuyuan. Es war der Lauf der Sonne.
Doch irgendwann später verursachten die Yang-wu ein schreckliches Chaos, denn nicht eine flog los, sondern alle zehn zeitgleich. Durch diesen Aufbruch verbrannte die Erde, ein Held namens Yi eilte zur Rettung und schoss mit seinen göttlichen Pfeilen neun der zehn Krähen ab, nur einen ließ er zurück.
Status
Yang-wu ist, je nach Quelle, die Besitzerin oder die Beschützerin der Sonne.
Sie dient hauptsächlich der Königinmutter des Westens
Wissenschaftliche Erklärungsversuche
Basierend auf der Theorie der fünf Elemente Yin und Yang ist zwei Yin und drei Yang, und drei Beine symbolisieren die Sonne besser als zwei Beine. Die Beine stehen für Sonnenaufgang, Tageslicht und Sonnenuntergang.
Taxonomische Stellung
Auf den ersten Blick scheinen sie nicht den Drachen anzugehören, da aber Vögel zu den Dinosauriern und damit zu den Reptilien zählen, ist die Yang-wu als reptiloides Mischwesen aufgrund der Dreibeinigkeit auszumachen. In der Annahme, dass dies ein artypisches Merkmal und keine Fehlbildung einzelner Rabenvögel gewesen ist.
Auch wenn sie kulturell eher nicht als Drache angesehen werden würden. Innerhalb der Drachen gehört die zu den Dinosaurierdrachen, genauer zu den Vogeldrachen. Dort ordnen sich die zu den Krähendrachen ein, zu den auch Yogen no tori, Yatagarasu und der Koreanische Mondrabe zählen. Yatagarasu und die Mondkrähe stellen hierbei den nächsten Verwandten dar.
Nachweise
- Kamigraphie - ein Wiki von Studierenden für Studiere https://religion-in-japan.univie.ac.at/Kamigraphie/Yatagarasu Abgerufen am 3.07.2024
- 《河图括地图》:“昆仑在若水中,非乘龙不能至。有三足神鸟,为西王母取食。”《史记·司马相如列传》:“戴胜而穴处兮,亦幸有三足乌为之使。”张守节《正义》引张揖曰:“三足乌,青鸟也,主为西王母取食。”
- 《春秋元命苞》:“日中有三足乌。”王充《论衡·说日》:“儒者曰:日中有三足乌,月中有兔、蟾蜍。”《艺文类聚》卷一百引《黄帝占书》:“日中三足乌见者,大旱赤地。”
- 《初学记》卷三十引三国吴薛综《赤乌颂》:“赫赫赤乌,惟日之精。”
- 《淮南子·本经训》:“逮至尧之时,十日并出,焦禾稼,杀草木,而民无所食。”
- 《楚辞·天问》王逸注曰:“羿仰射十日,中其九日,日中九鸟比皆死,随其羽翼。”《北堂书钞·天部一日》:“尧时,有十日并出,命羿射十日,中九乌皆死,堕羽翼。”