Der Gōng fù (chin. 蚣蝮), ist eine Kreatur der chinesischen, taoistischen Mythologie und zählt zu den neun Söhnen des Drachenkönigs. Er ist auch als Bāxià (chin. 霸下; große Verwechslungsgefahr mit Bìxì 贔屭, auch bekannt als Bàxià 霸下), Beixi, Ba-sha, Xixi und auch als Fuxi (ebenfalls irreführend) bekannt.
Er ist der acht älteste Sohn des Drachenkönigs.
Merkmale
Der Gōng fù hat einen Kopf, der dem eines Drachens ähnelt, wenn auch etwas flacher als der eines Drachens, mit einem Paar Hörner auf der Spitze seines Kopfes. Der Körper, alle vier Beine und der Schwanz sind mit Drachenschuppen bedeckt. Aufgrund der Namensähnlichkeit von Bāxià und Bàxià (= Bìxì) kommt es seit jeher zu Verwechslungen und Vermischungen von Bāxià und Bìxì. Es ist nicht auszuschließen, dass beide Schildkrötendrachen sind und einer von beiden, vermutlich Gōng fù eine Sumpf- oder Meeresschildkröte repräsentiert.
Gōng fù hat eine Affinität zu Wasser und ist ein guter Schwimmer. In anderen Übersetzungen scheut er das Wasser.
Vorkommen
Gōng fù besiedelte China, dort war er meist in der Nähe von Brücken und Gewässern zu finden war.
Lebensweise
Über die Lebensweise ist nicht viel bekannt.
Kulturelle Bedeutung
Mythologie
Neun Drachensöhne
Einmal besuchte der Drache nacheinander jeden seiner Söhne und kam schließlich zu Gōng fù, der ein ausgezeichneter Schwimmer war. Es gefiel ihm, über das Wasser zu blicken, und er hatte eine Affinität zum Wasser im Allgemeinen.
Gōng fù saß auch auf Brücken, welche die Gewässer des Landes überquerten, um die vorbeifahrenden Menschen in ihren Booten zu beobachten.
Also befahl der Drachenkönig, das Bild seines Sohnes Gōng fù auf Brücken, Kanälen und anderen ähnlichen Orten in der Nähe des Wassers anzubringen.
Man sagt, er sei der Lieblingssohn des Drachenkönigs.
Manchmal werden die Geschwister Gōng fù und Chīwěn verschmolzen, aber eigentlich sind sie zwei verschiedene Wesen.
Gōng fù's Vorfahren
Es wird gesagt, dass die Vorfahren von Gōng fù vor langer Zeit wegen Verstöße gegen die Regeln des Himmels auf die Erde degradiert und unter einen riesigen und schweren Schildkrötenpanzer gedrückt wurden, um den Kanal 1.000 Jahre lang zu bewachen. Tausende Jahre später erlangten die Vorfahren der wasserscheuen Tiere endlich die Freiheit und entkamen dem Schildkrötenpanzer.
Um auch weiterhin den Fluss in Kontrolle zu halten, schnitzten die Menschen eine ihm nachempfundene Statuen, welche die Tätigkeit der Vorfahren zu würdigen wussten. Sie hofften, dies würde den Fluss beruhigen und Überschwemmungen verhindern. Es bedeutet Ruhe in alle Richtungen und hat sehr gute Wassereigenschaften.
Da Gōng fù ein großes Maul hat und in seinem Bauch viel Wasser aufnehmen kann, wird er oft als Abfluss in Gebäuden verwendet. Es gibt auch Legenden, dass er Flüsse verschlucken und Regen ausspucken kann und für die Ableitung von Regenwasser verantwortlich ist. Darstellungen von Gōng fù sind oft in alten chinesischen Palastkomplexen wie der Verbotenen Stadt und dem Himmelstempel zu sehen.
Taxonomische Stellung
Gōng fù ist als Mitglied der neun Drachen rein kulturell als Drache zu betrachten, es wird vermutet, dass er die Gestalt eines flachen Lóng besitzt und deshalb in die Gattung der Lóng gehört, wo er vermutlich zu den flügellosen Qui Lóng gehört.
Aufgrund der Namensähnlichkeit von Bāxià und Bàxià (= Bìxì) kommt es seit jeher zu Verwechslungen und Vermischungen von Bāxià und Bìxì. Es ist nicht auszuschließen, dass sich bei beiden um Schildkrötendrachen handelt. Sollte dies der Fall sein, dürfte vermutlich Bāxià bzw. Gōng fù eine Sumpf- oder Meeresschildkröte repräsentiert, da seine Vorfahren den Schildkrötenpanzer ablegten, was für einen weicheren Panzer sprechen würde, der für Weichschildkröten typisch wäre.
Weiter wird Gōng fù auch mit dem Drachensohn Chīwěn häufig vermischt, da beide eine große Wasseraffinität besaßen, was die Identifizierung von Gōng fù nur weiter erschwert.
Nachweise
- Bates, Roy: Chinese Dragons New York, NY, USA: Oxford University Press 2002, S. 46 ISBN: 978-0195928563
- Young, Ed: The Sons of the Dragon King: A Chinese Legend New York, NY, USA: Atheneum Books for Young Readers 2004 ISBN: 978-0689851841 S. 13 - 14