Byangoma (bengalisch ব্যাঙ্গমা, feminin Byangomi ব্যাঙ্গমী) sind legendäre Vögel mit Menschengesicht aus der bengalischen Folklore.
Merkmale
Byangoma besitzen einen Vogelkörper und ein Menschengesicht. In den meisten Darstellungen besitzen sie verschiedene Blautöne als Färbung (in anderen Darstellungen sind sie hingegen braun- und ockerfarben). Sie sind ausgesprochen stark und können einen ausgewachsenen Menschen auf ihrem Rücken tragen und mit diesem problemlos umherfliegen. Weiter sind sie ungemein weise und können die Zukunft vorhersagen. Ihr Charakter ist barmherzig und sie helfen jenen, welche Hilfe wirklich benötigen.
Verbreitung
Byangoma sind für die Region Bengalen endemisch. Dort sollen sie unter anderem auf einem Baum am Tepantorer Math (Feld der Drei Horizonte) nisten.
Lebensweise
Fortpflanzung
Byangoma sind eierlegend. Nachdem Schlupf sind die Schlüpflinge zunächst blind. Erhalten sie ein paar Tropfen Blut, beginnt ihr Augenlicht zu funktionieren.
Kulturelle Bedeutung
Mythologie
Insbesondere in den Märchen von Thakurmar Jhuli kommen die Byangoma vor. Diese Märchen wurden erstmals 1907 schriftlich festgehalten, reichen aber viele Jahrhunderte zurück. Dort werden die Byangoma als weise, wahrsagende Vögel dargestellt werden, welche den Bedürftigen helfen. Sie helfen den Prinzen Lalkamal und Neelkamal im Märchen "Lalkamal Neelkamal" indem sie diese über das riesiege Feld der Drei Horizonte tragen.
Trivia
- Das Victoria Memorial beherbergt ein Gemälde von Abanindranath Tagore (Bengalisch: অবনীন্দ্রনাথ ঠাকুর; 7. August 1871 – 5. Dezember 1951) mit der Überschrift "ব্যাঙ্গমা-ব্যাঙ্গমী". Der englische Titel lautet "The vision anybird" (1939). In Abanindranaths Version sind die Vögel kleiner und haben keine menschlichen Gesichter.
Wissenschaftliche Erklärungsversuche
Es ist durchaus möglich, dass Byangoma einen realen Ursprung besitzen, so leben in Süd- und Südostasien einige Arten der Eulenschwalme (Podargiformes) deren große Augen und kleine Schnäbel ihnen einen gewissen "menschenähnlichen" Charakter geben. Dementsprechend könnte es sein, dass es sich bei den Byangoma um Vertreter der Langschwanzschwalme (Batrachostomus hodgsoni) handelt.
Taxonomische Stellung
Byangoma besitzen einen Vogelkörper (Reptilienmerkmal) und ein Menschengesicht (Säugetiermerkmal), was sie zu reptiloiden Mischwesen macht und damit zu Drachen. Innerhalb der Drachen gehören die Byangoma den Dinosaurierdrachen, genauer den Raptorendrachen bzw. Vogeldrachen an. Die Art besitzt vier Extremitäten (zwei Flügel, zwei Beine) und gehört damit zur basalen Gruppe der Raptoren/Vogeldrachen.
Nachweise
- "Our mythological birds". The Statesman. 13 March 2019. https://www.thestatesman.com/supplements/8thday/our-mythological-birds-1502738352.html Abgerufen am 25.03.2025
- Mitra Majumdar, Dakshinaranjan (1907). Thakurmar Jhuli.