Spross des Lebens
Grüner Keim steigt empor
Reine Magie
Der Sprossende Bärlapp (Spinulum annotinum), auch Wald-Bärlapp oder Schlangen-Bärlapp genannt, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Bärlappgewächse (Lycopodiaceae). Die krautige Pflanze erreicht mit ihrer kriechenden Sprossachse eine Länge bis zu einem Meter. Aus dieser bilden sich weitere Sprossachsen, welche aufsteigend wachsen und eine Größe von 10 bis 30 Zentimeter erreichen. Diese Sprossachsen sind dichtbeblättert und wie der Rest der Pflanze immergrün. Die einzelnen Blätter ähneln den Nadelblättern von Nadelbäumen - mit denen sie jedoch nicht näher Verwandt sind.
Der Pflanze werden heilende, aprhoisierende und magische Kräfte zugesprochen, so soll der Sprossende Bärlapp u.a. in der Lage sein vor Hexen zu schützen.
Der Sprossende Bärlapp kommt auf der gesamten Nord- und Südhemisphäre circumpolar (weltweit in einem gewissen Radius um die Pole herum) vor. Dort kommt er in feuchten, bodensauren, schattigen Wäldern, insbesondere in Nadel-, Moor- und Buchenwäldern, zudem selten in Zwergstrauchheiden, vor.
Aufgrund der großen Verbreitung betrachtet die IUCN die Art in ihrem Bestand stabil und nicht gefährdet.
Bilder
- https://www.iucnredlist.org/species/18821015/85433421
- https://www.stiftung-naturschutz.de/unsere-projekte/koordinierungsstelle-florenschutz/pflanze-des-monats/sprossender-baerlapp
Quellen
- Wolfgang Adler, Karl Oswald, Raimund Fischer: Exkursionsflora von Österreich. Hrsg.: Manfred A. Fischer. Eugen Ulmer, Stuttgart/Wien 1994, ISBN 3-8001-3461-6.
- Pflanze des Monats Dezember 2014 Sprossender Bärlapp Lycopodium annotinum L. Stiftung Naturschutz Berlin https://www.stiftung-naturschutz.de/unsere-projekte/koordinierungsstelle-florenschutz/pflanze-des-monats/sprossender-baerlapp 10.03.2023
- Sprossender Bärlapp. FloraWeb.de https://www.floraweb.de/xsql/artenhome.xsql?suchnr=3560& Abgerufen am 10.03.2023
- Christenhusz, M., Bento Elias, R., Dyer, R., Ivanenko, Y., Rouhan, G., Rumsey, F. & Väre, H. 2017. Lycopodium annotinum (Europe assessment). The IUCN Red List of Threatened Species 2017: e.T18821015A85433421 https://www.iucnredlist.org/species/18821015/85433421 Abgerufen am 10.03.2023