Gelbe Flecken
ein einzigartiges Zeichen
Diphasium scariosum, Synonym Lycopodium scariosum, allgemein bekannt als Ausbreitender Bärlapp oder Kriechender Bärlapp, ist eine Art aus der Familie der Bärlappgewächse (Lycopodiaceae).
Diphasium scariosum hat Hauptstämme, die flach am Boden liegen und über einen Meter lang werden. Die Zweige sind 0,5 Meter hoch, haben zwei unterschiedliche Oberflächen und sind stark verzweigt. Die Blätter sind dimorph und gelblich grün. Die erste Blattform tritt auf den oberen Blättern der Pflanze auf, die in zwei abwechselnden Reihen angeordnet und zu einer Ebene abgeflacht sind. Die oberen Blätter sind 3 bis 5 Millimeter lang, 1 bis 1,5 Millimeter breit und oval. Die zweite Blattform sind die unteren Blätter, die in zwei Reihen angeordnet, aber nicht zu einer Ebene abgeflacht sind. Diese Blätter sind schuppenartig, nur 0,2 Millimeter lang und haben durchscheinende, membranöse, erweiterte Spitzen. Diphasium scariosum hat eine charakteristische Färbung mit großen fluoreszierenden Flecken. Dies ist für einen Bärlapp ungewöhnlich, da nicht viele Bärlapparten 5-O-Glucoside von Flavonen haben, die diese hellen fluoreszierenden Flecken verursachen. Diphasium scariosum kommt natürlicherweise auf den Philippinen, in Neuguinea, Borneo, Australien, Neuseeland und den subanatarktischen Inseln vor. In Neuseeland ist Diphasium scariosum auf der gesamten Nordinsel zu finden, in Northland ist diese Pflanze jedoch weniger verbreitet. Auch die komplette Südinsel besiedelt diese Pflanze.
Diphasium scariosum kommt in küstennahen bis subalpinen Umgebungen an moosigen Straßenrändern, in Buschland und auf torfigem Boden vor. Die Art bevorzugt gut entwässerte Lehm- oder Torfböden.
Eine faszinierende Art und ein guter Grund, die Welt zu retten.
Bilder
Quellen
- PPG I (2016). "A community-derived classification for extant lycophytes and ferns". Journal of Systematics and Evolution. 54 (6): 563–603. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/jse.12229 Abgerufen am 28.11.2024
- Chinnock, RJ (1998). "Lycopodiaceae" (PDF). Flora of Australia, Ferns, Gymnosperms and allied groups. 48: 66–85. https://www.dcceew.gov.au/sites/default/files/env/pages/c9f4fdbc-04a8-4929-84b1-62787e75362d/files/flora-australia-48-ferns-gymnosperrms-allies.pdfAbgerufen am 28.11.2024
- De Lange, P.J. "Diphasium scariosum". New Zealand Plant Conservation Network. https://www.nzpcn.org.nz/flora/species/diphasium-scariosum/ Abgerufen am 28.11.2024
- Markham, Ken R.; Moore, Noreen A.; Given, David R. (1983). "Phytochemical reappraisal of taxonomic subdivisions of Lycopodium (Pteridophyta-Lycopodiaceae) based on flavonoid glycoside distribution". New Zealand Journal of Botany. 21 (2): 113–120. https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/0028825X.1983.10428534 Abgerufen am 28.11.2024
- Field, Ashley R.; Testo, Weston; Bostock, Peter D.; Holtum, Joseph A.M.; Waycott, Michelle (2016). "Molecular phylogenetics and the morphology of the Lycopodiaceae subfamily Huperzioideae supports three genera: Huperzia, Phlegmariurus and Phylloglossum". Molecular Phylogenetics and Evolution. 94: 635–657. https://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S1055790315003000 Abgerufen am 28.11.2024
- "Creeping clubmoss, Lycopodium scariosum G.Forst (Species)". collections.tepapa.govt.nz. https://collections.tepapa.govt.nz/object/1840284. Abgerufen am 28.11.2024