Großer Mund
an kleinem Wurm
siehst du es nicht?
Macrostomum lignano ist ein frei lebender hermaphroditischer Plattwurm. Der Gattungsname Macrostomum bedeutet so viel "großmäulig" und referenziert den propotional großen Mund zum kleinen, transparenten Körper des Wurms, welcher maximal eine Länge von 1,7 Millimetern erreicht. Wie bei vielen anderen Plattwürmern ist der Körper weich, ohne Kreislauf- und Atmungsorgane. Im Gegensatz aber zu vielen anderen Plattwürmern ist sein Körper nicht abgeflacht, sondern im Querschnitt rund. Die Tiere erreichen im Alter von 12 Tagen bei 20 °C und ausreichender Nahrung bereits das erwachsene Alter. Die Fortpflanzung erfolgt über Auskreutzung, bei der sich zwei Würmer verpaaren und einer den männlichen und der andere den weiblichen Part übernimmt. Macrostomum lignano wurde bisher nur in der Nähe von Lignano Sabbiadoro (Italien) nachgewiesen.
Dieser Plattwurm lebt interstitiell in sandigen Habitaten, in der Gezeitenzone oder oberen Gezeitenzone, normalerweise in den oberen 5–10 Millimetern. Er benötigt zum Überleben nur wenig Feuchtigkeit im Sand, kann aber bei Flut auch unter Wasser gefunden werden. Er bevorzugt geschützte Bereiche ohne oder mit sehr geringer Wellenbelastung wie Gezeitenlagunen. Die Populationsdichte variiert stark; in einem Esslöffel Sand können Hunderte von Individuen leben.
Macrostomum lignano ernährt sich hauptsächlich von Kieselalgen, gelegentlich werden aber auch Eier und Kleinstlebewesen erbeutet.
Da uns Macrostomum lignano zeigt, dass auch die kleinen Dinge einen Blick wert sind, ist dieser Plattwurm ein guter Grund, die Welt zu retten!
Bilder
Quellen
- Ladurner, Peter; Schärer, Lukas; Salvenmoser, Willi; Rieger, Reinhard (2005). "A new model organism among the lower Bilateria and the use of digital microscopy in taxonomy of meiobenthic Platyhelminthes: Macrostomum lignano, n. sp. (Rhabditophora, Macrostomorpha)". Journal of Zoological Systematics and Evolutionary Research. 43 (2): 114–126. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1439-0469.2005.00299.x Abgerufen am 23.09.2024
- Ladurner, P; et al. (2000). "Spatial distribution and differentiation potential of stem cells in hatchlings and adults in the marine platyhelminth Macrostomum sp.: A bromodeoxyuridine analysis". Developmental Biology. 226 (2): 231–241. https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0012160600998671?via%3Dihub Abgerufen am 23.09.2024
- Rieger, R; Ladurner, P (2003). "The significance of muscle cells for the origin of mesoderm in Bilateria". Integrative and Comparative Biology. 43 (1): 47–57. https://academic.oup.com/icb/article/43/1/47/604451?login=false Abgerufen am 23.09.2024
- "Current Research on Macrostomum". Evolution.unibas.ch. https://evolution.unibas.ch/scharer/research/current_research/macrostomum_overview.html Abgerufen am 23.09.2024
- Mouton, S; et al. (2009). "The free-living flatworm Macrostomum lignano: A new model organism for ageing research" (PDF). Experimental Gerontology. 44 (4): 243–249. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S053155650800404X?via%3Dihub Abgerufen am 23.09.2024
- Rieger, Reinhard; Ladurner, Peter (2003). "The significance of muscle cells for the origin of mesoderm in Bilateria". Integrative and Comparative Biology. 43 (1): 47–57. https://academic.oup.com/icb/article/43/1/47/604451?login=false Abgerufen am 23.09.2024
- "Macgenome". Macgenome.org. https://www.macgenome.org/ Abgerufen am 23.09.2024
- Vizoso, DB; Rieger, G; Schärer, L (2010). "Goings-on inside a worm: functional hypotheses derived from sexual conflict thinking". Biological Journal of the Linnean Society. 99 (2): 370–383. https://academic.oup.com/biolinnean/article/99/2/370/2448131?login=false Abgerufen am 23.09.2024