Unvergessen
das Leuchten deiner Augen
Vergissmeinnicht
Das Sumpf-Vergissmeinnicht (Myosotis scorpioides) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Raublattgewächse (Boraginaceae). Die blauen, fünfzähligen Blüten stehen in der Blumensprache für einen zärtlichen, liebevollen Abschied, mit der Hoffnung auf ein Wiedersehen und träumerische Sehnsucht. Ein gehauchtes Ich liebe dich, das von Herzen kommt. Das Sumpf-Vergissmeinnicht kommt ursprünglich in Europa bis Westasien vor, von dort hat es sich auch nach Ostasien und Nordamerika als Neophyt ausgebreitet. Wie der Name es schon vermuten lässt, kommt das Sumpf-Vergissmeinnicht an sumpfigen Rändern von nährstoffreichen Gewässern, Gräben oder kleinen Seen vor. Die Art wird aktuell noch nicht von der IUCN erfasst, ist aber aufgrund seiner großen Verbreitung vermutlich nicht gefährdet, allerdings ist die Art von feuchten Lebensräumen, wie Sümpfe, abhängig, welche zu den bedrohtesten Lebensräumen gehören.
Eine erfreuliche Nachricht, wenn auch nicht auf globaler Ebene, ist dass mein Vergissmeinnicht Aoko seit ein paar Tagen nicht mehr zwei Blätter hat, sondern vier und es ihr langsam besser geht. :D
Wenn wir die Welt retten, sollten wir das Sumpf-Vergissmeinnicht nicht vergessen! :D
Bilder
Quellen
- Myosotis scorpioides L., Sumpf-Vergissmeinnicht. FloraWeb.de https://www.floraweb.de/xsql/artenhome.xsql?suchnr=3791& Abgerufen am 14.04.2023
- Erich Oberdorfer: Pflanzensoziologische Exkursionsflora für Deutschland und angrenzende Gebiete. Unter Mitarbeit von Angelika Schwabe und Theo Müller. 8., stark überarbeitete und ergänzte Auflage. Eugen Ulmer, Stuttgart (Hohenheim) 2001, ISBN 3-8001-3131-5, S. 781.
- Eckehart J. Jäger, Klaus Werner (Hrsg.): Exkursionsflora von Deutschland. Begründet von Werner Rothmaler. 10., bearbeitete Auflage. Band 4: Gefäßpflanzen: Kritischer Band. Elsevier, Spektrum Akademischer Verlag, München/Heidelberg 2005, ISBN 3-8274-1496-2
- Ruprecht Düll, Herfried Kutzelnigg: Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands. Ein botanisch-ökologischer Exkursionsbegleiter zu den wichtigsten Arten. 6., völlig neu bearbeitete Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2005, ISBN 3-494-01397-7, S. 317–318.