Cephalodiscus nigrescens ist ein sessiles Kiemenlochtier (Hemichordata), welches zur Ordnung Cephalodiscida gehört. Wie alle Kiemenlochtiere hat auch diese Art einen weichen, wurmähnlichen, aber (von einer groben Dreiteilung abgesehen) innerlich unsegmentierten Körper, der wie bei allen zweiseitig symmetrisch gebauten Tieren eine Spiegelsymmetrie aufweist und somit über drei klar definierte Körperabschnitte verfügt. Der vorderste dieser Abschnitt ist der Kopflappen (Prosoma), der bei allen Flügelkiemern (Pterobranchia), zu denen Cephalodiscus nigrescens zählt, ist schildförmig geformt, und daher auch als Kopf- oder Rostralschild bezeichnet wird. Darauf folgt ein kurzer Kragen (Mesosoma), in dem die Mundöffnung untergebracht ist und ein langer Rumpf (Metasoma).In der Kopfregion setzt mehrere Tenatkeln ein, mit denen Beute aus dem Wasser gefischt wird. Anders als die nahe verwandte Gattung der Rhabdopleura bilden Cephalodiscus-Arten keine großen Kolonien und sind nur pseudokolonial. Die Art lebt im Südpolarmeer auf felsigem Grund.
Im Nervensystem der Art wurde der parasitäre Einzeller Neurosporidium cephalodisci nachgewiesen und zeigt nur schon eine von wahrscheinlich vielen noch unbekannten Verkettungen des südpolaren benthischen Ökosystems.
Damit wir mehr darüber erfahren können, müssen wir die Welt retten.
Bilder
Quellen
- Lankester, E.R. (1905). On a new species of Cephalodiscus (C. nigrescens) from the Antarctic Ocean. Proceedings of the Royal Society of London. 76: 400-402.
- Swalla, B.J.; van der Land, J. (2020). "Cephalodiscus nigrescens". WoRMS. World Register of Marine Species. https://www.marinespecies.org/aphia.php?p=taxdetails&id=266756 Abgerufen am 21.03.2025
- Maletz, Jörg. (2017) Graptolite Paleobiology. Wiley-Blackwell. ISBN 9781118515617