Alter Fisch
Ein zweiter im Osten
Mondschein
Der Manado-Quastenflosser (Latimeria menadoensis) handelt es sich um eine zweite rezente (heute noch lebende) Art der Quastenflosser (Coelacanthiformes). Er wurde am 18. September 1997 entdeckt, bis zu diesem Zeitpunkt, galt der 1938 vor der Ostküste Südafrikas entdeckte Komoren-Quastenflosser (Latimeria chalumnae) als noch einzige lebende Quastenflosser. Der Manado-Quastenflosser ist nach der Hauptstadt der nordindonesischen Provinz Sulawesi Utara (Nordsulawesi) auf der Insel Sulawesi benannt, da er in den dortigen Gewässern zu finden ist. Mit einer Länge von 1,4 Metern ist er etwas kleiner, als sein größerer und bekannterer Verwandte. Morphologisch zeigt die Art ebenfalls kaum Unterschiede zum Komoren-Quastenflosser, ist aber im Gegensatz zu diesem blauen Fisch, braun. Was in der Morphologie weniger auffällt, ist genetisch aber sehr deutlich, so unterscheiden sich beide Arten in ihrem Genom zu 4,1 %.
In ihrer Lebensweise ähneln sich die Fische wieder sehr und der Mando-Quastenflosser besiedelt Höhlen in Wassertiefen von 150 bis 200 Metern, wahrscheinlich aber auch noch etwas tiefer.
Noch wissen wir sehr wenig über diesen Fisch, so ist auch sein Populationsstatus bis heute unbekannt. Es wird angenommen, dass es sich um eine von Natur aus kleine und seltene Population handelt (vermutlich weniger als 10.000 ausgewachsene Exemplare). Allerdings ist dies nur eine Vermutung, da nie eine Populationsstudie durchgeführt wurde. Allerdings gelangen in regelmäßigen Abstände kleine Anzahlen dieser Fische als Beifang in die Netze lokaler Fischer, welche diese Fänge auch meist melden. Weshalb die IUCN in der Roten Liste davon ausgeht, dass der Mando-Quastenflosser gefährdet ist, während sein naher Verwandter als von Aussterben bedroht gilt.
Wir dachten bereits das die Quastenflosser ausgestorben sind, dass sollten wir nicht noch einmal denken müssen, lasst uns dafür die Welt retten!
Bilder
- https://www.iucnredlist.org/species/135484/4129545
- https://en.wikipedia.org/wiki/Indonesian_coelacanth#/media/File:Latimeria_menadoensis.jpg
- https://web.archive.org/web/20190426201354/http://opencage.info/pics/Latimeria_menadoensis.asp
Quellen
- Eine neue Art von Quastenflosser. In: spektrumdirekt vom 25. März 1999 https://www.spektrum.de/news/eine-neue-art-von-quastenflosser/342362 Abgerufen am 22.06.2023
- Erdmann, M. 2008. Latimeria menadoensis. The IUCN Red List of Threatened Species 2008: e.T135484A4129545 https://www.iucnredlist.org/species/135484/4129545 Abgerufen am 22.06.2023
- Hans-Peter Schultze: Sarcopterygii, Fleischflosser. In: Wilfried Westheide, Reinhard Rieger: Spezielle Zoologie Teil 2: Wirbel und Schädeltiere. 1. Auflage, Spektrum Akademischer Verlag Heidelberg, Berlin, 2004, ISBN 3-8274-0307-3.
- Laurent Pouyauda, Soetikno Wirjoatmodjo, Ike Rachmatikac, Agus Tjakrawidjajac, Renny Hadiatyc und Wartono Hadie: Une nouvelle espèce de coelacanthe. Preuves génétiques et morphologiques. Life Sciences, 1999, 322, S. 261–267, vollständiges PDF.
- Kadarusman, Sugeha, H.Y., Pouyaud, L., Hocdé, R., Hismayasari, I.B., Gunaisah, E., Widiarto, S.B., Arafat, G., Widyasari, F., Mouillot, D. & Paradis, E. (2020): A thirteen-million-year divergence between two lineages of Indonesian coelacanths. Scientific Reports, 10: 192. https://www.nature.com/articles/s41598-019-57042-1 ABgerufen am 22.06.2023
- Manado-Quastenflosser auf Fishbase.org (englisch) https://fishbase.mnhn.fr/summary/Latimeria-menadoensis.html ABgerufen am 22.06.2023