Bakterien
des Doktors Freund
Wellenspiele
Candidatus Epulopiscium fishelsoni ist eine Art Gram-positiver Bakterien, die eine symbiotische Beziehung mit Doktorfischen haben. Diese Bakterien sind für ihre ungewöhnliche Größe bekannt, viele sind zwischen 0,2 und 0,7 Millimeter (200 bis 700 Mikrometer) lang. Die größten Epulonipiscium-Zellen sind mit bloßem Auge zu erkennen. Aufgrund ihrer Größe müssen Epulonipiscium-Zellen jedoch ihr im Vergleich zu anderen Bakterien geringes Oberflächen-Volumen-Verhältnis kompensieren. Ein besonderes Merkmal ist die Zellmembran, die viele Falten aufweist, um die effektive Oberfläche zu vergrößern.
Darüber hinaus sind Epulonipiscium-Zellen extrem polyploid, wobei jedes Individuum Hunderttausende Kopien des Genoms enthält. Da Bakterien auf Diffusion und nicht auf zytoskelettalen Transport wie Eukaryoten angewiesen sind, ermöglicht diese extreme Polyploidie die Produktion von Genprodukten an zahlreichen Stellen in der Zelle, um Biomoleküle dort zu produzieren, wo sie benötigt werden.
Candidatus Epulopiscium fishelsoni hat wie andere Arten seine rGattung eine symbiotische Ernährungsbeziehung zu einem Doktorfisch.
Epulonipiscium-Arten werden nur in Doktorfischen gefunden, die Algen und Detritus fressen, es ist anzunehmen, dass die Bakterien bei der Verdauung helfen. Bisher ist es Wissenschaftlern nicht gelungen, irgendeine Art dieser Gattung außerhalb des natürlichen Lebensraums (Innereien von Doktorfischen) nachzuzüchten. Damit wirft uns dieses Bakterium nicht nur Fragen auf, es erlaubt uns durch seinen Schutz auch den Schutz von Doktorfischen, die es als Lebensraum benötigt, damit werden zwei Arten durch einen guten Grund geschützt! :D
Bilder
Quellen
- Angert ER, Clements KD, Pace NR (March 1993). "The largest bacterium". Nature. 362 (6417): 239–241. https://www.nature.com/articles/362239a0 Abgerufen am 8.11.2024
- Angert ER, Brooks AE, Pace NR (March 1996). "Phylogenetic analysis of Metabacterium polyspora: clues to the evolutionary origin of daughter cell production in Epulopiscium species, the largest bacteria". Journal of Bacteriology. 178 (5): 1451–1456. https://journals.asm.org/doi/10.1128/jb.178.5.1451-1456.1996 Abgerufen am 8.11.2024
- Hutchison E, Yager NA, Taw MN, Taylor M, Arroyo F, Sannino DR, Angert ER (January 2018). "Developmental stage influences chromosome segregation patterns and arrangement in the extremely polyploid, giant bacterium Epulopiscium sp. type B". Molecular Microbiology. 107 (1): 68–80. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/mmi.13860 Abgerufen am 8.11.2024
- Pollak PE, Montgomery WL (1994-08-01). "Giant bacterium (Epulopiscium fishelsoni) influences digestive enzyme activity of an herbivorous surgeonfish (Acanthurus nigrofuscus)". Comparative Biochemistry and Physiology Part A: Physiology. 108 (4): 657–662. https://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/0300962994903522 Abgerufen am 8.11.2024