Wesen aus Kalk
trägt Borstenhaare
Einzigartig
Arturia tenuipilosa ist eine Kalkschwamm- Art aus den Gewässern von Sri Lanka. Dieser Schwamm bildet massive, netzartige Kolonien aus asconoiden Röhren (Röhren die auch Vasenförmig sein können, praktisch der einfachste Körperaufbau eines Schwammes). An verschiedenen Stellen der Oberfläche laufen die Röhren der Kolonie zusammen und vereinigen sich zu kleinen, markanten echten Öffnungen. Die Röhren selbst haben einen Durchmesser von etwa 0,5 Millimeter und bilden ein dichtes Netz. Es gibt bei dieser Art drei Formen von Spiculae (Sammelbezeichnung für meist winzige ein- oder mehrstrahlige spitze Hartstrukturen (Sklerite), die aus Kalk bestehen): regelmäßige Triradiate, Quadriradiate und sehr schlanke, haarähnliche Oxea.
Die regelmäßigen Triradiate haben ziemlich kräftige, leicht spindelförmige Strahlen, die stumpf und ziemlich abrupt an der Spitze zulaufen, die oft etwas unregelmäßig ist. Die Strahlen sind an der dicksten Stelle etwa 0,1 Millimeter lang und 0,012 Millimeter im Durchmesser.
Die Quadriradiate sind zahlreich und ähneln den Triradiaten, haben aber einen an der Spitze befindlichen Strahl, der im rechten Winkel in die Magenhöhle hineinragt. Dieser Strahl ist in Form und Größe etwas variabel; typischerweise ist er lang und schlank, allmählich und scharf zugespitzt und zum Ende hin leicht gewellt; beim Typusexemplar erreicht er eine Länge von etwa 0,14 Millimeter.
Die sehr schlanken, haarähnlichen Oxea bedecken die Oberfläche der Röhren spärlich mit Borsten. Diese können eine Länge von mehr als 0,4 Millimeter erreichen, bei einem durchschnittlichen Durchmesser von nur etwa 0,002 Millimeter. Sie verjüngen sich sehr allmählich vom proximalen Ende, das etwas spitz zuläuft und bis zu 0,004 Millimeter dick sein kann, zum distalen Ende, das haarähnlich ist und anscheinend fast immer abgebrochen ist. Diese Borsenhaare gibt es nur bei dieser Schwammart, weshalb sie sich leicht von anderen Arten ihrer Gattung unterscheiden lässt.
Leider wissen wir noch recht wenig über diese Tiere, wir sollten unbedingt mehr über sie erfahren! Und deshalb ist Arturia tenuipilosa ein guter Grund, die Welt zu retten.
Bilder
Leider kein Bild verfügbar
Quellen
- Arturia tenuipilosa (Dendy, 1905). https://www.marinespecies.org/aphia.php?p=taxdetails&id=1030560 Abgerufen am 10.10.2024
- Dendy, Arthur (1905). "Report on the sponges collected by Professor Herdman, at Ceylon, in 1902". Report to the Government of Ceylon on the Pearl Oyster Fisheries of the Gulf of Manaar. 3 (Supplement 18): 57–246. https://www.biodiversitylibrary.org/page/1865481#page/71/mode/1up Abgerufen am 10.10.2024