Kopflos ins Meer
Wellen tragen mich fort
an ferne Orte
Europäische Lanzettchen (Branchiostoma lanceolatum), auch als Mittelmeer-Amphioxus bekannt, ist ein Lanzettchen aus dem Unterstamm der Schädellose (Cephalochordata). Damit zählt dieses kleine Tier zur Gruppe der Wirbellose, besitzt aber bereits eine Chorda, welche auch als Urwirbelsäule bezeichnet wird. Im Gegensatz zu Wirbeltieren bleibt die Chorda beim Erwachsenen in Form eines einfachen dorsalen Neuralrohrs bestehen, das im vorderen Teil (der Hirnblase) leicht verdickt ist. Das Europäische Lanzettchen hat einen länglichen Körper, der seitlich abgeflacht und an beiden Enden spitz ist. Der spitze Schwanz ist von einer lappenartigen, vertikalen Flosse umgeben. Das Tier ist perlweiß und halbtransparent, sodass die inneren Organe von außen sichtbar sind. Das Europäische Lanzettchen erreicht eine Länge von 6 Zentimetern. Die Art besiedelt die flachen Meere des Nordatlantiks. Die Art dient als Modellorganismus für die Unterscuhung von Wirbeltieren, wir können also gewiss noch von diesen Winzlingen etwas lernen. Ein guter Grund die Welt zu retten!
Bilder
Quellen
- Theodosiou, M.; Colin, A.; Schulz, J.; Laudet, V.; Peyrieras, N.; Nicolas, J. F. O.; Schubert, M.; Hirsinger, E. (2011). "Amphioxus spawning behavior in an artificial seawater facility". Journal of Experimental Zoology Part B: Molecular and Developmental Evolution. 316B (4): 263–275. https://onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1002/jez.b.21397 Abgerufen am 14.03.2024
- "The Mediterranean amphioxus, Branchiostoma lanceolatum, an emergent animal model for Evo-Devo studies" (PDF). Archived from the original on 2012-04-17. https://web.archive.org/web/20120417060855/http://www.efor.fr/Escriva.pdf Abgerufen am 14.03.2024
- Stach, T.G. (2004). "Cephalochordata (Lancelets)". In M. Hutchins; Garrison, R.W.; Geist, V.; Loiselle, P.V.; Schlager, N.; McDade, M.C.; Duellman, W.E. (eds.). Grzimek's Animal Life Encyclopedia. Vol. 1 (2nd ed.). Detroit, MI: Gale. pp. 485–493.