Geölte Schnecke
Paradoxen auf dem Fuße
Lahmer Blitz
Die Blitzschnecke (Sinistrofulgur perversum, Syn.: Busycon perversum) ist eine sehr große Schneckenart mit linksgewundenem Gehäuse aus der Familie der Buccinidae, die im westlichen Atlantik an der Küste Nordamerikas lebt. DIe Schnecke zeichnet sich durch ihr linksgewundenes, sehr kräftig und dickes, birnenförmige Schneckenhaus aus, dass beim ausgewachsen Tier eine Länge von 6 bis 41 Zentimetern erreichen kann. Die Oberfläche des Gehäuses ist beigefarben und mit violett-braunen Streifen gezeichnet, welche an Blitze erinnern und so der Schnecke ihren Namen gaben.
Diese Färbung verblasst bei älteren Tieren zunehmend, sodass die Häuser einen stumpf, gräulichen Charakter annehmen. Die Schnecke ist in der Regel dunkelbraun bis schwarz, manchmal aber auch sehr hell. Sie ernährt sich von Muscheln und anderen Schnecken und ist als Raubtier ein wichtiger Faktor in Austernbänken, um dort kranke Tiere frühzeitig aus dem Bestand zu entfernen und so das Ausbreiten von Krankheiten zu verringern/verhindern. Trotz ihres Namens ist die Schnecke nicht die schnellste ihrer Zunft, dennoch ein guter Grund, die Welt zu retten!
Bilder
- https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Sinistrofulgur_perversum?uselang=de
- http://www.jaxshells.org/trava.htm
Quellen
- Robert Tucker Abbott, Percy A. Morris: A Field Guide to Shells: Atlantic and Gulf Coasts and the West Indies. Houghton Mifflin Harcourt, Boston 2001. Lightning Whelk, Busycon contrarium (Conrad, 1840): S. 228f., Perverse Whelk, Busycon perversum (Linnaeus, 1758): S. 229. ISBN 978-0-618-16439-4.
- Edward E. Ruppert, Richard S. Fox: Seashore Animals of the Southeast: A Guide to Common Shallow-Water Invertebrates of the Southeastern Atlantic Coast. University of South Carolina Press, Columbia (South Carolina) 1988. Busycon: S. 112f.
- John W. Tunnell, Jean Andrews, Noe C Barrera, Fabio Moretzsohn: Encyclopedia of Texas Seashells: Identification, Ecology, Distribution, and History. Texas A&M University Press, College Station (Texas) 2010. 512 pp. Busycon: S. 222ff.
- Hulda Magalhaes (1948): An Ecological Study of Snails of the Genus Busycon at Beaufort, North Carolina. Ecological Monographs 18 (3), S. 377–409. (jstor)
- Wilhelm Kobelt: Die Gattungen Pyrula und Fusus; nebst Ficula, Bulbus, Tudicla, Busycon, Neptunea und Euthria. Systematisches Conchylien-Cabinet. Verlag von Bauer & Raspe, Nürnberg 1881. S. 45–53. V. Gattung. Busycon Bolten. S. 51ff. Nr. 5. Busycon perversum Linné sp.