Kälte tut ihr nichts
Doch Frühling richtet sie
Tödliche Blumenblüte
Belgica antarctica ist eine in der Antarktis lebende flügellose Zuckmückenart (Chironomidae). Mit einer Länge von 2 bis 6 Millimetern stellt sie das größte dauerhaft auf diesem Kontinent lebende Landtier dar. Die Larven der Mücke haben sich an die extremen Bedingungen der Antarktis sehr gut angepasst. So können sie sowohl sehr salzige, als auch saure Umgebungen tolerieren und mehrere Wochen ohne Sauerstoff überleben. Eine fast vollständige Dehydratisierung oder das lebendige Einfrieren stellen ebenfalls kein Problem für diese Tiere dar.
Trotzdem kann die Art gerade einmal nur Temperaturen von -15 °C längerfristig überstehen, um den Temperaturen von -40 °C zu entgehen, ziehen sich die Tiere in den Erdboden zurück, wo die Temperaturen bei -2 °C bis 0 °C vergleichsweise stabil sind. Höhere Temperaturen als 10 °C können die Tiere nur wenige Wochen überleben.
Da in den letzten Jahren die Temperaturen immer weiter steigen in der Antarktis - so weit, dass nun schon auch Blumen dort blühen, sieht es sehr schlecht für diese einzigartige Zuckmücke aus. Wenn wir sie retten, für zukünftige Generationen erhalten wollen, dann müssen wir einfach die Welt retten.
Bilder
- https://en.wikipedia.org/wiki/File:DSC_1241_fly_moss.jpg
- https://en.wikipedia.org/wiki/File:Midge.jpg
Quellen
- Richard E. Lee Jr., Michael A. Elnitsky, Joseph P. Rinehart, Scott A. L. Hayward, Luke H. Sandro, David L. Denlinger: Rapid cold-hardening increases the freezing tolerance of the Antarctic midge Belgica antarctica. Journal of Experimental Biology 209, 399–406 (2006) https://journals.biologists.com/jeb/article/209/3/399/16436/Rapid-cold-hardening-increases-the-freezing Abgerufen am 4.11.2023
- Robert Michaud, M.; Benoit, J. B.; Lopez-Martinez, G.; Elnitsky, M. A.; Lee, R. E.; Denlinger, D. L. (2008). "Metabolomics reveals unique and shared metabolic changes in response to heat shock, freezing and desiccation in the Antarctic midge, Belgica antarctica". Journal of Insect Physiology. 54 (4): 645–655. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0022191008000073?via%3Dihub Abgerufen am 4.11.2023
- https://www.daswetter.com/nachrichten/wissenschaft/blumen-erobern-die-antarktis-warum-ist-das-keine-gute-nachricht.html Abgerufen am 23.11.2023