Seichter Sand
Schätze liegen darin vergraben
Lass sie dort
Clypeaster reticulatus, der Netzförmige Sanddollar, ist eine Art der Seeigel aus der Familie der Clypeasteridae. Diese Art lebt auf dem sandigen Meeresboden flacher Meere, halb im Sediment versunken.
Der Netzförmige Sanddollar kann bis zu einer Länge von etwa 75 Millimeter wachsen. Wie alle Sanddollar hat er eine pentaradiale Symmetrie und neigt dazu, eine eher unregelmäßige Form zu haben. Er hat eine feste, aber leicht gerundete aborale (obere) Oberfläche. Die ambulakralen Bereiche auf der aboralen Oberfläche haben eine charakteristische Form wie Blütenblätter. Die orale (untere) Oberfläche ist konkav oder becherförmig, wobei die Speiseröhrenrillen undeutlich und nur leicht eingebuchtet sind. Der Anus befindet sich auf der Unterseite in der Nähe des hinteren Randes. Lebende Exemplare sind gelblich-grau, oft mit dunkleren Markierungen, während verstorbene Sanddoller weißlich erscheinen.
Dieser Sanddollar ist im westlichen Indo-Pazifik weit verbreitet. Sein Verbreitungsgebiet reicht vom Roten Meer bis Hawaii und von Taiwan bis Neukaledonien, kommt aber nicht in Australien vor. Er kommt auf sandigen Meeresböden von der Küstenzone bis zu einer Tiefe von etwa 125 Meter vor.
Ein faszinierender Stachelhäuter und ein guter Grund, die Welt zu retten.
Bilder
- https://en.wikipedia.org/wiki/Clypeaster_reticulatus#/media/File:Clypeaster_reticulatus.jpg
- https://www.snv.jussieu.fr/bmedia/aimar2/PAGES/270.htm
Quellen
- Kroh, Andreas (2018). "Clypeaster reticulatus (Linnaeus, 1758)". WoRMS. World Register of Marine Species. https://www.marinespecies.org/aphia.php?p=taxdetails&id=213362 Abgerufen am 1.11.2024
- Schultz, Heinke A.G. (2017). Echinoidea: with bilateral symmetry. Irregularia. De Gruyter. pp. 58–61. ISBN 978-3-11-036853-6.
- "Clypeaster reticulatus". Cidaridae (in French). University Pierre & Marie Curie. https://www.snv.jussieu.fr/bmedia/aimar2/PAGES/270.htm Abgerufen am 1.11.2024
- "Clypeaster - Natural History Museum". https://www.nhm.ac.uk/our-science/data/echinoid-directory/taxa/taxon.jsp?id=736 Abgerufen am 1.11.2024