Früchte verschwinden
Geister schwirren im Labyrinth
Frosch quakt
Chaco-Hornfrosch (Ceratophrys cranwelli), auch Cranwells Hornfrosch genannt, ist ein Frosch aus der Familie der Hornfrösche (Ceratophryidae). Die Art ist in der trockenen Region Gran Chaco in Argentinien, Bolivien, Paraguay und Brasilien endemisch. Wie andere Mitglieder seiner Gattung Ceratophrys wird er wegen seiner Ähnlichkeit mit der gleichnamigen Videospielfigur allgemein Pac-Man-Frosch genannt. Die meisten erwachsenen Exemplare sind 8 bis 13 Zentimeter lang und können bis zu 0,5 Kilogramm wiegen. Diese Art hat einen großen, flachen, breiten Kopf mit hervorstehenden Augen und linsenförmigen Pupillen. Sie hat charakteristische dreieckige "gehörnte" Wülste oberhalb der Augen, welche in den meisten Sprachen als "Hörner" betitelt werden. Die Frösche sind hellbraun bis gedämpft grün, mit dunkelbraunen Rückenflecken und hellem Unterbauch. Das Muster der Flecken verleiht dem Frosch auf der Rückenseite ein dreizackähnliches Muster. Albinos dieser Frösche sind orange-gelb gezeichnet.
Die Frösche besitzten eine, für Frösche hohe Beißkraft, und erbeuten mit einem kräftigen Biss Insekten und andere ähnlich große Tieren wie Nagetiere und auch andere Frösche.
Die Art ist aktuell nicht gefährdet, aber in ihrem Bestand rückläufig.
Eine faszinierende Art und ein guter Grund, die Welt zu retten.
Bilder
- https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Ceratophrys_cranwelli?uselang=fr
- https://hippocampus-bildarchiv.de/tier_6512_CeratophryscranwelliAlbino.htm
Quellen
- Reichle, Steffen; Aquino, Lucy; Silvano, Débora; di Tada, Ismael (2004). "Ceratophrys cranwelli ". IUCN Red List of Threatened Species. 2004: e.T56338A11464257. https://www.iucnredlist.org/species/56338/101427626 Abgerufen am 29.12.2024
- Lappin, A. Kristopher; Wilcox, Sean C.; Moriarty, David J.; Stoeppler, Stephanie A. R.; Evans, Susan E.; Jones, Marc E. H. (2017). "Bite force in the horned frog (Ceratophrys cranwelli) with implications for extinct giant frogs". Scientific Reports. 7 (1): 11963. https://www.nature.com/articles/s41598-017-11968-6 Abgerufen am 29.12.2024