Winde erheben sich
Frösche fallen aus Bäumen
Oh der Monsun!
Der Wallace-Flugfrosch (Rhacophorus nigropalmatus) wird 9 bis 10 Zentimeter lang und hat sehr große, hervorstehende Augen.
Das Verbreitungsgebiet des Wallace-Flugfroschs erstreckt sich in Südostasien vom südlichen Thailand über die malaiische Halbinsel bis auf die Inseln Sumatra und Borneo. Dort lebt er typischerweise im immergrünen tropischen Regenwald. Wo er zwar nicht selten ist, aber meist nur dann gesehen wird, wenn er das grüne Kronendach verlässt und von Baum zu Baum oder zu Büschen springt bzw. "fliegt". Bei Bedrohung oder auf der Suche nach Beute springen sie von einem Ast und spreizen ihre vier Schwimmhäute. Die Membranen zwischen ihren Zehen und die losen Hautlappen an ihren Seiten fangen die Luft ein, wenn sie fallen, und helfen ihnen dann im Gleitflug, die enormen Strecken zurückzulegen. Zum Vergleich der Frosch legt mit seinen 10 Zentimetern maximal das 200-fache seiner Körperlänge zurück, was bei einem 180 Zentimeter Menschen einen Gleitsprung von 36 Kilometern Distanz bedeuten würde.
Die Art ernährt sich von Insekten und ist laut IUCN aktuell nicht gefährdet. Aktuell deshalb, weil sein Bestand sinkt, da die Regenwälder Indonesiens immer mehr verschwinden. Retten wir die Wälder, retten wir auch diesen beeindruckenden Frosch und auch einen Teil der Welt! :D
Bilder
Quellen
- Robert Frederick Inger, Robert Butler Stuebing: A field guide to the frogs of Borneo. 3. Auflage. Natural History Publications (Borneo), Kota Kinabalu, Malaysia, 2017, ISBN 978-983-812-176-7.
- Fritz Jürgen Obst, Klaus Richter, Udo Jacob: Lexikon der Terraristik und Herpetologie. Mit 156 Farb- und 149 Schwarzweiß-Fotos, 480 Zeichnungen. Landbuch-Verlag, Hannover 1984, ISBN 3-7842-0279-9.
- P. Y. Berry: The amphibian fauna of peninsular Malaysia. Tropical Press, Kuala Lumpur 1975
- Alfred Russel Wallace: Der Malayische Archipel. Braunschweig 1869.
- Alfred Russel Wallace: Die geographische Verbreitung der Thiere. Dresden 1876.
- IUCN SSC Amphibian Specialist Group. 2022. Rhacophorus nigropalmatus. The IUCN Red List of Threatened Species 2022: e.T59008A64129329. https://www.iucnredlist.org/species/59008/64129329 Abgerufen am 15.06.2023