T-Rex alter Freund
Heute in meinem Garten
Zeitenwandel
Der Zimtfarn (Osmundastrum cinnamomeum, Syn.: Osmunda cinnamomea L.) ist eine Farn-Art aus der Familie der Königsfarngewächse (Osmundaceae). Er ist von Nordamerika über Mexiko und die Karibischen Inseln bis Zentral- sowie Südamerika und in Ostasien weitverbreitet. Dort gedeiht der Zimtfarn in Brüchen, Mooren und feuchten Wäldern. Fossilien dieser Art belegen sie für das Campanium (83,6 bis 72 Millionen Jahre v.h.) damit existierte die Art mindestens 4 Millionen Jahre bevor der T-Rex vor 68 bis 66 Millionen Jahren Nordamerika unsicher machte.
Der Name leitet sich von den zimtroten, fertilen Wedeln ab. Neben diesen besitzt die Pflanze aber auch grüne, sterile Wedel. Die sporentragenden Wedel überdauern bis zur nächsten Vegetationsperiode, nachdem der Frost sie hat absterben lassen. Die Sporen entwickeln sich innerhalb weniger Wochen. Neben der Fortpflanzung durch Sporen, klonen sich Zimntfarne in bruchartigen Gebieten. Diese Kolonien können teilweise sehr groß werde.
Die Farne bilden feste Wurzelstöcke mit dichten, haarförmigen Wurzeln aus, auf denen auch andere Pflanzen (Epiphyten) aufsitzen können.
Die Farne werden als Osmunda-Fasern geerntet (für Orchideen) und als Zierpflanze verwendet. Trotz dieser Nutzung gilt die Art aktuell als nicht gefährdert.
Es ist beeindruckend wie lange diese Fan-Art schon existiert, dass soll sie auch weiterhin. Ein guter Grund die Welt zu retten!
Bilder
Quellen
- Rudolf Serbet, Gar W. Rothwell: Osmunda cinnamomea (Osmundaceae) in the Upper Cretaceous of western North America: Additional evidence for exceptional species longevity among filicalean ferns. In: International Journal of Plant Sciences. Band 160, 1999, S. 425–433.
- Gregory S. Paul: The Princeton Field Guide To Dinosaurs. Princeton University Press, Princeton NJ u. a. 2010, ISBN 978-0-691-13720-9, S. 69.
- X. C.Zhang, K. Iwatsuki, Y. Kadokawa: Osmundaceae. In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 2–3: Lycopodiaceae through Polypodiaceae. Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 2013, ISBN 978-1-935641-11-7. Osmundastrum cinnamomeum, S. 90–92 - textgleich online wie gedrucktes Werk http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=242334929 Abgerufen am 19.07.2023
- R. David Whetstone, T.A. Atkinson: Osmundaceae. In: Flora of North America Editorial Committee (Hrsg.): 1993+. Flora of North America North of Mexico. Volume 2: Pteridophytes and Gymnosperms. Osmunda cinnamomea Linnaeus - textgleich online wie gedrucktes Werk http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=1&taxon_id=200002992 Abgerufen am 19.07.2023
- Bárrios, S. & Copeland, A. 2021. Osmundastrum cinnamomeum. The IUCN Red List of Threatened Species 2021: e.T192143416A192143418. https://www.iucnredlist.org/species/192143416/192143418 Abgerufen am 19.07.2023