Mondwächter
großes Herz und wahrer Freund
Marvin D. Graue
Der Wolf (Canis lupus) ist rezent das größte Raubtier aus der Familie der Hunde (Canidae). Männliche Wölfe erreichen je nach Unterart eine Gesamtlänge von 127 bis 164 Zentimeter und ein Gewicht von 20 bis 80 Kilogramm, Weibchen erreichen eine Länge von 137 bis 152 Zentimeter sowie ein Gewicht von 18 bis 55 Kilogramm. Der Körper ist optimal an eine Fortbewegung über große Entfernungen angepasst und entsprechend proportional und kräftig gebaut. Der Rücken ist gerade, die Kruppe ist leicht abfallend. Die Beine sind bezogen auf die Länge und in Relation zur allgemeinen Gestalt mittellang. Der Brustkorb ist lang und breit, im Vorderbereich ist er lateral leicht zusammengedrückt. Der buschige Schwanz wird entweder in Höhe der Rückenlinie nach hinten gestreckt gehalten oder aber gesenkt getragen. Die Ohren sind sehr beweglich, leicht dreieckig und spitz zulaufend. Der Hals erscheint kräftig und muskulös, er wird für gewöhnlich waagerecht gehalten, so dass die Schnauze fast den Boden berührt. Die Iris ist hell, meist gelblich bis gelblich braun gefärbt, die Augen an sich sind leicht schräg gestellt. Das lange Fell weist je nach Unterart eine höchst unterschiedliche Färbung auf und reicht von weiß, über gräulich, graubraun und braun bis hin zu schwarz. Wölfe kommen fast in der gesamten Holarktis und in den nördlichen Regionen der Paläotropis vor. Damit gehört der Wolf zu den am weitesten verbreiteten Säugetieren überhaupt. In der Neuen Welt wird das nördliche Nordamerika inklusive Grönland besiedelt. Das nördliche Asien wird weitflächig bewohnt. Einige Unterarten des Wolfes treten auch vom Nahen Osten bis nach Indien in den wärmeren Zonen auf. In Europa war der Wolf in historischer Zeit weitflächig vertreten. Heute ist die Art leider in den meisten Ländern des westlichen Europas nahezu ausgestorben. Weltweit betrachtet gilt die Art als nicht gefährdet und in ihrem Bestand stabil. Vielerorts sagt man dem Wolf böse Dinge nach und hat ihn u.a. in Märchen verunglimpft, was Schutzbemühungen diesen edlen Tieren erschwert. Aber nicht nur in unsere Wälder kehrt der Wolf zurück, er ist auch in die Weiten Belletristicas eingedrungen, wo er uns mit epischen Abenteuern und fantatischen Geschichten beglückt. Die Rede ist von unserem Grauwolf Marv, der uns jeden Freitag zusammen bringt um die Welt ein klein bisschen besser zu machen - und damit ist der Grauwolf ein guter Grund die Welt zu retten.
Bilder
- https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Canis_lupus?uselang=de
- https://www.iucnredlist.org/species/3746/247624660
Quellen
- Boitani, L., Phillips, M. & Jhala, Y. 2023. Canis lupus (amended version of 2018 assessment). The IUCN Red List of Threatened Species 2023: e.T3746A247624660. https://www.iucnredlist.org/species/3746/247624660 Abgerufen am 23.09.2024
- Patrick Masius, Jana Sprenger: Die Geschichte vom bösen Wolf – Verfolgung, Ausrottung und Wiederkehr. In: Natur und Landschaft. Jg. 87, Nr. 1, 2012, S. 11–16.
- Ilka Reinhardt, Gesa Kluth: Leben mit Wölfen. Leitfaden für den Umgang mit einer konfliktträchtigen Tierart in Deutschland (BfN-Skripten. 201, ZDB-ID 1476341-2). Bundesamt für Naturschutz (BfN), Bonn 2007, Digitalisat https://d-nb.info/1171755503/34 Abgerufen am 23.09.2024
- Erik Zimen: Der Wolf. Verhalten, Ökologie und Mythos. Das Vermächtnis des bekannten Wolfsforschers. Neuauflage. Kosmos, Stuttgart 2003, ISBN 3-440-09742-0.
- Shaun Ellis, Monty Sloan (Fotos): Der Wolf – wild und faszinierend. Parragon Books Ltd, 2012, ISBN 978-1-4454-8426-6.
- Ausschuss für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit: Bericht des Bundesministeriums für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit zur Lebensweise, zum Status und zum Management des Wolfes (Canis lupus) in Deutschland. zum Fachgespräch am 4.11.2015. Hrsg.: Deutscher Bundestag. Ausschussdrucksache 18(16)313. Berlin 28. Oktober 2015 https://www.bundestag.de/resource/blob/393542/5e21bfea995e1f0f0f19271d442f365d/bericht-bmub-data.pdf Abgerufen am 23.09.2024
- Henryk Okarma, Sven Herzog: Handbuch Wolf – Verhalten, Biologie, Wanderrouten und Bestände. Kosmos Verlag 2019
- Busch, R. H. (2007). Wolf Almanac, New and Revised: A Celebration Of Wolves And Their World (3 ed.). Rowman & Littlefield. ISBN 978-1-59921-069-8.
- Graves, Will (2007). Wolves in Russia: Anxiety throughout the ages. Detselig Enterprises. ISBN 978-1-55059-332-7.
- Heptner, V. G.; Naumov, N. P. (1998). Mammals of the Soviet Union Vol. II Part 1a, Sirenia and Carnivora (Sea cows; Wolves and Bears). Science Publishers, Inc. USA. ISBN 978-1-886106-81-9.
- Lopez, Barry H. (1978). Of Wolves and Men. J. M. Dent and Sons Limited. ISBN 978-0-7432-4936-2.
- Marvin, Garry (2012). Wolf. Reaktion Books Ltd. ISBN 978-1-86189-879-1.
- Mech, L. David (1981). The Wolf: The Ecology and Behaviour of an Endangered Species. University of Minnesota Press. ISBN 978-0-8166-1026-6.
- Mech, L. David; Boitani, Luigi, eds. (2003). Wolves: Behaviour, Ecology and Conservation. University of Chicago Press. ISBN 978-0-226-51696-7.
- Mech, L. David; Smith, Douglas W.; MacNulty, Daniel R. (2015). Wolves on the Hunt: The Behavior of Wolves Hunting Wild Prey. University of Chicago Press. ISBN 978-0-226-25514-9.