Süße Trantüte
Flosse an Flosse schlafen sie
Lebendiges Ammenmärchen
Der Atlantische Ammenhai (Ginglymostoma cirratum) ist ein Hai aus der Ordnung der Ammenhaiartige (Orectolobiformes). Der Rumpf der Tiere ist dorsoventral leicht abgeflacht. Ammenhaie besitzen mit dem Maul verbundene Nasoralgruben, kurze bis längere Barteln an den Nasenöffnungen und sehr kleine Spritzlöcher hinter den Augen. Ihr Körper ist beige bzw. sandfarben und zur Bauchseite hin heller. Trotz seines Namens ist der Atlantische Ammenhai nicht nur im Atlantik, sondern in allen tropischen und subtropischen Meeren zu finden. Dort hält er sich vor allem in Küstennähe auf - und das seit 112 Millionen Jahren. Umso erschreckender das selbst dieser weit verbreitete Ammenhai aktuell als eine gefährderte Art geleistet wird und sich auf dem Rückzug befindet. Es liegt an uns die Welt zu retten, damit wir den Ammenhai weiter in unseren Meeren wissen können. Ein guter Grund!
Bilder
- https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Ginglymostoma_cirratum
- https://fishbase.mnhn.fr/photos/ThumbnailsSummary.php?ID=2532
Quellen
- Joseph S. Nelson: Fishes of the World. John Wiley & Sons, 2006, ISBN 0-471-25031-7.
- Kurt Fiedler: Lehrbuch der Speziellen Zoologie. Band 2: Teil 2: Fische. Gustav Fischer Verlag, Jena 1991, ISBN 3-334-00339-6.
- Sepkoski, J. (2002). "A compendium of fossil marine animal genera (Chondrichthyes entry)". Bulletins of American Paleontology. 364: 560. https://strata.geology.wisc.edu/jack/showgenera.php?taxon=575&rank=class Abgerufen am 14.03.2024
- Ralf Michael Hennemann: Haie & Rochen Weltweit. Jahr, Hamburg 2001, ISBN 3-86132-584-5.
- Ginglymostoma cirratum in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2013.1. Eingestellt von: Rosa, R.S., Castro, A.L.F., Furtado, M., Monzini, J. & Grubbs, R.D., 2006. https://www.iucnredlist.org/species/144141186/3095153 Abgerufen am 14.03.2024