Dunkelheit
Unerfindlich sind Lebenswege
Anpassung über Zeit
Asbestopluma hypogea ist eine Schwammart aus der Klasse der Hornkieselschwämme (Demospongiae). Der Schwammkörper dieser Art besteht aus Kieselnadeln und Schwammfasern und kann viel Wasser aufnehmen. Ungewöhnlich für einen Schwamm ist die Ernährungsweise, den Asbestopluma hypogea, ernährt sich karnivore. Was eine direkte Folge des Lebensraums seien dürfte, denn der Schwamm besiedelt nährstoffarme Tiefseehöhlen in Frankreich un Kroatien. Der Schwamm hat sein Choanocyten-System verloren, welches durch das Schlagen einer Geißel einen Wasserstrom erzeugt, aus demvor allem über den Mikrovilli-Kragen kleine Nahrungspartikel filtriert werden können. Er ist also schon evolutionär gesprochen länger räuberisch aktiv. Die Beutetiere sind meist kleine Krebstiere (der Schwamm selber erreicht eine Gesamtlänge von 1,5 Zentimetern), welche mit Filamenten, die mit hakenähnlichen Spicula besetzt sind, erbeutet werden.
Bilder
- https://www.marinespecies.org/aphia.php?p=image&tid=133175&pic=18350
- https://www.meerwasser-lexikon.de/tiere/3661_Asbestopluma_hypogea.htm#:~:text=Asbestopluma%20hypogea%20wird%20umgangssprachlich%20oft,Giftigkeit%3A%20Vergiftungsgefahr%20unbekannt.
Quellen
- J. Vacelet, N. Boury-Esnault: Carnivorous sponges. In: Nature. Band 373, 1995, S. 333–335, https://www.nature.com/articles/373333a0 Abgerufen am 1.04.2024
- van Soest, R. (2011). Asbestopluma hypogea Vacelet & Boury-Esnault, 1996. In: Van Soest, R.W.M, Boury-Esnault, N., Hooper, J.N.A., Rützler, K, de Voogd, N.J., Alvarez de Glasby, B., Hajdu, E., Pisera, A.B., Manconi, R., Schoenberg, C., Janussen, D., Tabachnick, K.R., Klautau, M., Picton, B., Kelly, M., Vacelet, J. (2011) World Porifera database. http://www.marinespecies.org/aphia.php?p=taxdetails&id=133175. Abgerufen am 1.04.2024