Flache Stimme
Nach Erklimmen der Berge
Keine Zeit für Jodeln
Der Alpen-Flachbärlapp (Diphasiastrum alpinum) ist eine Pflanzenart aus der der Familie der Bärlappgewächse (Lycopodiaceae). Der Alpen-Flachbärlapp hat 30 bis 50 Zentimeter lange Stängel mit 3 bis 5 Zentimeter langen Zweigen. Die Stängel sind aufrecht, vierkantig und wachsen dicht in verzweigten Büscheln. An diesen wachsen die Blätter, sie sind klein, schuppenförmig, überwinternd und parallel zum Stängel. Die Blätter sind an der Basis hohl. Die Sporenkapseln befinden sich in sitzenden, 1 bis 1,5 Zentimeter langen, dicht zylindrischen Sporenkegeln.
Die Art ist zirkumpolar in weiten Teilen der nördlichen Hemisphäre verbreitet. Sie ist ein Indikator für alpine Tundra und boreales Klima. Daher kommt sie in Gebirgen und Mooren vor.
Gerade für solche Arten ist der Klimawandel ein besonders großes Problem, damit uns der Alpen-Flachbärlapp erhalten bleibt, müssen wir die Welt retten!
Bilder
Quellen
- Diphasiastrum alpinum (L.) Holub, Alpen-Flachbärlapp. auf FloraWeb.de https://www.floraweb.de/php/artenhome.php?suchnr=21547& Abgerufen am 14.03.2025
- Li-Bing Zhang, Kunio Iwatsuki: Lycopodiaceae.: In: Wu Zheng-yi, Peter H. Raven, Deyuan Hong (Hrsg.): Flora of China. Volume 2–3: Lycopodiaceae through Polypodiaceae. Science Press und Missouri Botanical Garden Press, Beijing und St. Louis, 2013, ISBN 978-1-935641-11-7. Lycopodium alpinum Linnaeus., S. 32 - textgleich online wie gedrucktes Werk. http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=2&taxon_id=242330792 Abgerufen am 14.03.2025
- Piirainen, Mikko; Piirainen, Pirkko; Vainio, Hannele (1999). Kotimaan luonnonkasvit [Native wild plants] (in Finnish). Porvoo, Finland: WSOY. p. 16. ISBN 951-0-23001-4.
- Flora of North America, Diphasiastrum alpinum (Linnaeus) Holub, 1975. Alpine club-moss, lycopode alpin http://www.efloras.org/florataxon.aspx?flora_id=1&taxon_id=200002738 Abgerufen am 14.03.2025
- "Species: Diphasiastrum alpinum (Clubmoss, alpine)". NLBIF. Archived from the original on 6 May 2011. https://web.archive.org/web/20110506223021/http://nlbif.eti.uva.nl/bis/flora.php?menuentry=soorten Abgerufen am 14.03.2025