Grüner Wolf
Seine Jagd eine Zeitlupe
Spiel des Lebens
Die Grüne Wolfsschnecke (Edentulina obesa) ist eine Schneckenart aus Familie der Streptaxidae. Die Art besitzt ein kegelförmiges Gehäuse mit einer Höhe bis etwa 25 Millimetern. Das Gehäuse ist weiß und durchscheinend. Weshalb der gelbe Mantel und der grünliche Eingeweidesack durch, das Gehäuse durchscheinen und die charakteristische grünliche Färbung der Schnecke zeigen. Der eigentliche Körper der Schnecke ist leuchtend gelb.
Die Grüne Wolfsschnecke frisst verschiedene Arten von Landlungenschnecken. Hat die Raubschnecke eine Entfernung von 1 bis 2 Zentimeter zu ihrer Beute erreicht, schlägt sie mit einer schnellen Bewegung zu, wobei sie ihren langen Vorderkörper ganz ausstreckt. Der Biss ist für die angegriffene Schnecke schmerzhaft, aber nicht tödlich. Wie für Gehäuseschnecken typisch zieht sich das Opfer sofort in sein Gehäuse zurück - genau das, was die Grüne Wolfsschnecke beabsichtigt hat.
Denn die Raubschnecke nutzt das typische Verhalten von Gehäuseschnecken zu ihrem Vorteil aus, um nicht in einer langen Verfolgungsjagd zu enden. Die Grüne Wolfsschnecke kriecht ihrer Beute dann in die Mündung deren Gehäuses und packt den Körper des Beutetieres, das sich in der Folge versucht tiefer in sein Gehäuse zurückzuziehen. Die Raubschneke folgt ihrem Opfer bis in die hinterste Windung.
Bis zu 12 Stunden dauert es, bis die Grüne Wolfsschnecke die andere Schnecke ganz gefressen hat. Nach dem Fressen zieht die Raubschnecke ihren Kopf zurück ins eigene Gehäuse und schiebt ihr Schwanzende in das nun leere Gehäuse des Beutetiers.
In dieser Stellung ruht die Schnecke mehrere Stunden, bevor sie das leere Gehäuse endgültig loslässt.
Eine faszinierende Schneckenart und ein guter Grund, die Welt zu retten!
Bilder
Quellen
- E. Binder (1963): La reserve naturelle integrale du Mont Nimba. I. Mollusques. Mem. Inst, frang. Afr. noire 66: 13-31
- P.F. Kasigwa, A.J. Mrema, J.A. Allen (1983): Predation by Mongooses, Rodents and Snails on Sitala jenynsi (Pfr.), Achatina fulica Bowdich and other Landsnails in coastal Tanzania.- Journal oft he East Africa Natural History Society and Nationa Museaum, 19. Mai 1983 No. 179
- W. Kobelt (1910): Katalog der lebenden schalentragenden Mollusken der Abteilung Agnatha. - Jahrbücher des Nassauischen Vereins für Naturkunde 63: 138-196; Wiesbaden
- Ch. N. Lange, M. Mwinzi (2003): Snail diversity, abundance and distribution in Arabuko Sokoke forest, Kenya.- African Journal of Ecology, 41, 61 67
- Muratov, I. V. (2010): Terrestrial Molluscs of Cabo Delgado and Adjacent Inland Areas of North-Eastern Mozambique.- African Invertebrates 51(2):255-288
- P. Tattersfield, M.B. Seddon, C. Park, C. Meena, N. Kayumbo (1998): Ecology and conservation of the land snails of the eastern Arc Mountains.- Journal of East African Natural History 87: 119-138
- Verdcourt, B. (1983): A list of the non-marine Mollusca of East Africa (Kenya, Uganda, Tanzania, excluding Lake Malawi). Achatina 11, 200-239
- Francis X. Williams (1951): Life-history studies of East African Achatina snails Published 1951 by Museum of Comparative Zoology in Cambridge, Mass .
- T. Wronski, K. Gilbert, E. Long, B. Michá, R. Quinn, B. Hausdorf (2014): Species richness and meta-community structure of land snails along an altitudinal gradient on Bioko Island, Equatorial Guinea.- J. Molluscan Stud (2014) 80 (2): 161-168