Schale des Abgrunds
im stillen Meer vergraben
Ein Mysterium
Abyssorhynchia craneana ist eine Art aus dem Stamm der Armfüßer (Brachiopoda). Charakteristisch, wie für alle Rhynchonellida, ist der kurze Schnabel der Ventralklappe oder Stielklappe und das Auftreten von Sinus (ein flüssigkeitsgefüllter Hohlraum) und Wulst (ein Teil der Schale). Das Delthyrium (eine dreieckige Öffnung) ist von Deltidialplatten von beiden Seiten her eingeengt. Die Vertreter der Rhynchonelliden ähneln sich äußerlich sehr stark. Wichtig für die taxonomische Zuordnung ist der Bau von Cruren und Septen (Serienschliffe erforderlich).
Die Art ist für den pazifischen Ozean belegt und wurde erstmals 1895 in der Nähe von Honolulu entdeckt. Die Art lebt aber nicht nur in den Gewässern Hawaiis, sondern auch an der Südlichen Pazifikküste Südamerikas. Seit ihrem ersten Fund 1895 in größeren Zahlen wurde die Art nur ein weiteres Mal 1975 erneut aus den Untiefen des Pazifiks gefischt. Wir wissen kaum etwas über dieses Tier und damit ist es ein Sinbild für die unbekannten Dinge der Tiefsee, die es noch zu entdecken gilt und damit ist Abyssorhynchia craneana ein guter Grund, die Welt zu retten.
Bilder
- Leider keine Bilder vorhanden.
Quellen
- Abyssorhynchia in the Paleobiology Database https://paleobiodb.org/classic/checkTaxonInfo?a=checkTaxonInfo&taxon_no=282864 Abgerufen am 23.09.2024
- Dall, W. H. (1895). Scientific results of exploration by the U. S. Fish Commission steamer "Albatross" XXXIV. Report on Mollusca and Brachiopoda dredged in deep water, chiefly near the Hawaiian Islands, with illustrations of hitherto unfigured species from northwest America. Proceedings of the United States National Museum. 17: 675-733, pls 23-32., available online at https://www.biodiversitylibrary.org/page/15675707#page/743/mode/1up Abgerufen am 23.09.2024
- Zezina O.N. 1980. On composition, distribution and some biological features of the cold water brachiopods in the Southern Hemisphere [in Russian]. In: Ecological investigations of the shelf, Shirshov Inst. Oceanol. Moscow, p. 9–35.