Falsches Fossil
Das Leben formte es
nicht der Tod
Lingula anatina ist eine Armfüßerart (Brachiopoda), wie andere seiner Gattung ist L. anatina ein Filterfresser, der mithilfe eines Lophophors Nahrung aus dem Wasser extrahiert. Sie graben sich im Sand ihres brackigen Gezeitenlebensraums ein. Die Seiten der gegrabenen Wohnröhre werden mit einem klebrigen Sekret, das die Tiere aus ihrem Mantel absondern, verfestigt. In diesen Röhren können sie sich mit Hilfe ihres muskulösen, langen Stiels auf und ab bewegen und so Nahrung über einen Sog ansaugen.
Die Gattung Lingula galt lange Zeit als Beispiel für ein sog. "lebendes Fossil", also Arten oder Artengruppen (Taxa), die sich mehr oder weniger unverändert über geologisch lange Zeiträume erhalten haben. Tatsächlich veranlasste die vermeintliche Langlebigkeit dieser Gattung Charles Darwin, dieses Konzept zu prägen. Jedoch gilt der Status als lebendes Fossil heute als ungerechtfertigt. Denn er basierte allein auf der Form des Panzers und der entspricht einfach dem grabenden Lebensstil der Brachiopoden und hat sich so in mehrere Linien unabhängig voneinander ähnlich entwickelt. Während die innen liegenden Strukturen verschiedener nicht seien könnten.
Bilder
Quellen
- Emig, Christian C. (2008). "On the history of the names Lingula, anatina, and on the confusion of the forms assigned them among the Brachiopoda" (PDF). Carnets de Géologie [Notebooks on Geology] (Article 2008/08) http://paleopolis.rediris.es/cg/08/A08/ Abgerufen am 21.06.2023
- Temereva, Elena N.; Tsitrin, Eugeni B. (2015-04-22). Hejnol, Andreas (ed.). "Modern Data on the Innervation of the Lophophore in Lingula anatina (Brachiopoda) Support the Monophyly of the Lophophorates". PLOS ONE. Public Library of Science (PLoS). 10 (4): e0123040. https://journals.plos.org/plosone/article?id=10.1371/journal.pone.0123040 Abgerufen am 21.06.2023