Am Teich
Ein Farn wie Treibgut
Fischt die Luft
Der Große Algenfarn oder Farnähnliche Algenfarn (Azolla filiculoides) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Schwimmfarngewächse (Salviniaceae). Der Große Algenfarn ist eine einjährige bis sommergrüne, ausdauernde krautige Pflanze, die zwischen einem und zehn Zentimeter groß wird und häufig in kleinere Stücke zerfällt. Die Blätter sind im Allgemeinen von blaugrüner Farbe und färben sich im Herbst rotbraun. In den Blatthöhlungen dieses Farns leben in Symbiose Cyanobakterien der Art Anabaena azollae. Durch diese können die Farne Luftstickstoff binden und so 50 Kilogramm Stickstoff pro Hektar in einem Jahr binden. Dies wird vor allem in Asien genutzt, um mit den jährlich versterbenden Farnen Felder zu düngen. Retten wir den Farn, retten wir auch die ihm inne wohnenden Cyanobakterien und helfen unseren Feldern und verringern den Hunger in der Welt - wenn das nicht ein guter Grund ist, die Welt zu retten!
Bilder
Quellen
- Schmeil-Fitschen: Die Flora Deutschlands und der angrenzenden Länder. 95. Auflage, 2011, ISBN 978-3-494-01498-2
- Henning Haeupler, Thomas Muer: Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands (= Die Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands. Band 2). 2., korrigierte und erweiterte Auflage. Herausgegeben vom Bundesamt für Naturschutz. Ulmer, Stuttgart 2007, ISBN 978-3-8001-4990-2.
- Oskar Sebald, Siegmund Seybold, Georg Philippi: Die Farn- und Blütenpflanzen Baden-Württembergs. Ulmer Verlag, Band 1
- Ruprecht Düll, Herfried Kutzelnigg: Taschenlexikon der Pflanzen Deutschlands und angrenzender Länder. Die häufigsten mitteleuropäischen Arten im Portrait. 7., korrigierte und erweiterte Auflage. Quelle & Meyer, Wiebelsheim 2011, ISBN 978-3-494-01424-1.
- Heinz-Dieter Krausch: Farbatlas Wasser- und Uferpflanzen. Eugen Ulmer Verlag, 1999, ISBN 3- 8001-3352-0.
- Christel Kasselmann: Aquarienpflanzen. Ulmer Verlag, Stuttgart 1995; 2., überarbeitete und erweiterte Auflage 1999, ISBN 3-8001-7454-5, S. 138.