Drei Freunde
Auf dem Weg zum Gipfel
Schmetterlinge flattern
Der Aurorafalter (Anthocharis cardamines) ist ein Schmetterling aus der Familie der Weißlinge (Pieridae). Der Artname leitet sich von den Pflanzenarten der Gattung Cardamine (Schaumkräuter) ab, deren Blätter eine Nahrung der Raupen darstellen. Wiederum leitet sich der Trivialname
von den leuchtend orangefarbenen Spitzen der Vorderflügel des Männchens ab. Die Männchen sind im Frühling ein häufiger Anblick, wenn sie an Hecken und feuchten Wiesen entlangfliegen auf der Suche nach den eher zurückgezogenen und deutlich weniger auffälligen Weibchen. Diesen fehlt der orange Anteil und sind damit leicht mit anderen Schmetterlingsarten zu verwechseln. Männchen weisen eine Variation in der Körpergröße auf, die auf ihre Wirtspflanze zurückzuführen ist. Auf Wiesen-Schaumkraut (Cardamine pratensis) aufgezogene Männchen werden zur kleineren der beiden Varianten, und auf Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata) aufgezogene Männchen werden zur größeren. Die Falter erreichen eine Flügelspannweite von 35 bis 45 Millimetern. Die Tiere kommen in ganz Europa vor, in Asien bis Japan in den gemäßigten Breiten. Sie leben auf mageren und trockenen Wiesenbereichen oder auch auf Feuchtwiesen sowie in lichten und feuchten Wäldern. Sie sind fast überall häufig. Damit das auch so bleibt, sollten wir die Welt retten!
Bilder
- https://commons.wikimedia.org/wiki/Anthocharis_cardamines?uselang=de
- https://www.bund-rlp.de/fileadmin/rlp/Tiere_und_Pflanzen/Schmetterling/Schmetterlinge_W_Duering/Artenportraets_20/Aurorafalter_2020.pdf
Quellen
- Kudrna, Otakar (2011). Distribution Atlas of Butterflies in Europe. Gesellschaft für Schmetterlingsschutz e.V. p. 51. ISBN 978-3-938249-70-3.
- Cott, Hugh (1940). Adaptive Coloration in Animals. pp. 74–75.
- Wiklund C, Forsberg J (1986). "Courtship and male discrimination between virgin and mated females in the orange tip butterfly Anthocharis cardamines". Animal Behaviour. 34 (2): 328–332. https://www.sciencedirect.com/science/article/abs/pii/S0003347286801002?via%3Dihub ABgerufen am 9.05.2024
- Davies, W. James; Saccheri, Ilik J. (2013-02-01). "Maintenance of body-size variation and host range in the orange-tip butterfly: evidence for a trade-off between adult life-history traits". Ecological Entomology. 38 (1): 49–60. https://resjournals.onlinelibrary.wiley.com/doi/10.1111/j.1365-2311.2012.01402.x Abgerufen am 9.05.2024
- Tom Tolman, Richard Lewington: Die Tagfalter Europas und Nordwestafrikas. Franckh-Kosmos Verlags-GmbH & Co, Stuttgart 1998, ISBN 3-440-07573-7.
- Hans-Josef Weidemann: Tagfalter: beobachten, bestimmen. Naturbuch-Verlag Augsburg 1995, ISBN 3-89440-115-X.
- Günter Ebert, Erwin Rennwald: Die Schmetterlinge Baden-Württembergs. Band 1, Tagfalter I. Ulmer Verlag Stuttgart 1993, ISBN 3-8001-3451-9.