Gänseblümchen
im Holz der tiefen See gepflanzt
Verwirrende Blume
Xyloplax medusiformis ist ein Seegänseblümchen und gehört zu den Stachelhäutern. Die Gattung wurde nach ihrer Entdeckung in eine eigene Klasse, den Concentricycloidea, gestellt, wird heute aber zur Klasse der Seesterne (Asteroidea) gerechnet. Die Art wurde 1986 entdeckt und ist die erste von heute vier bekannten Seegänseblümchen (die vierte Art wurde erst 2023 entdeckt!). Damals fand man sie zufällig mit einem Tauchboot in Holzproben auf dem Tiefseeboden im Südpazifik in der Nähe von Neuseeland, wo die winzigen Tiere in Bohrgängen von Bohrmuscheln hausten. Dabei fand man sie bisher mindestens in einer Tiefe von 1.000 Metern unter der Wasseroberfläche.
Xyloplax medusiformis ist ein kleines, abgeflachtes, scheiben- oder schirmförmiges Wirbelloses, das einen Durchmesser von etwa 9 Millimetern erreicht. Die aborale (obere) Oberfläche ist mit flachen Platten bedeckt, die in konzentrischen Ringen angeordnet sind, und aus der Peripherie ragen kurze Randstacheln hervor. Im Inneren besteht das Wassergefäßsystem aus zwei superoralen Ringen und keinen radialen Kanälen. Es gibt keinen Magen, Darm oder Anus und es wird angenommen, dass das Velum (Membran), das die orale (untere) Oberfläche bedeckt, einem umgestülpten Magen entspricht. Es wird angenommen, dass er sich von Bakterien oder Holzzerfallsprodukten ernährt, über die Biologie dieses Stachelhäuters ist jedoch nur sehr wenig bekannt.
Umso wichtiger ist es, die Welt zu retten, damit wir diese Tiere weiter erforschen können!
Bilder
- https://en.wikipedia.org/wiki/Sea_daisy#/media/File:Xyloplax_janetae.jpg Das Bild zeigt die nahe Verwandte Art Xyloplax janetae, trotz intensiver Recherche ist kein Bild der Art aufzufinden, vermutlich ist sie noch nicht fotografiert worden.
Quellen
- Mah, Christopher (2012). Mah CL (ed.). "Xyloplax medusiformis Baker, Rowe & Clark, 1986". World Asteroidea database. World Register of Marine Species. https://www.marinespecies.org/aphia.php?p=taxdetails&id=254804 Abgerufen am 2.05.2024
- Baker, Alan N.; Rowe, Francis W. E.; Clark, Helen E. S. (1986). "A new class of Echinodermata from New Zealand". Nature. 321: 862–864. https://www.nature.com/articles/321862a0 Abgerufen am 2.05.2024
- Voight, Janet R. (2005). "First Report of the Enigmatic Echinoderm Xyloplax from the North Pacific". Biological Bulletin. 208 (2): 77–80. https://www.journals.uchicago.edu/doi/10.2307/3593115 Abgerufen am 2.05.2024
- Janies, Daniel; Mooi, Rich (1998). "Xyloplax is an asteroid" (PDF). Echinoderm Research. https://www.amnh.org/research/computational-sciences Abgerufen am 2.05.2024
- Dorit, R. L.; Walker, W. F.; Barnes, R. D. (1991). Zoology. Saunders College Publishing. pp. 792–793. ISBN 978-0-03-030504-7.
- Chrism (2008-09-30). "Xyloplax pt. 2: Conundrums & Controversies". Echinoblog. https://echinoblog.blogspot.com/2008/09/xyloplax-pt-2-conundrums-controversies.html Abgerufen am 2.05.2024
- https://www.marinespecies.org/aphia.php?p=taxdetails&id=254802 Abgerufen am 2.05.2024