Eisige Kälte
steigt Wendeltreppe hinauf
Polarlicht leuchtet
Die Arktische Windelschnecke (Vertigo modesta) ist eine Schneckenart der Familie der Windelschnecken (Vertiginidae) aus der Unterordnung der Landlungenschnecken (Stylommatophora). Die Schale ist randdurchbrochen, länglich eiförmig, fein gestreift, poliert, durchscheinend und dunkel olivbraun. Die Spitze ist rund und stumpf. Die Schale enthält vier Windungen, konvex, geschwollen und an der Basis breiter. Die Öffnung ist groß, fast kreisförmig und hat vier stumpfe Zähne, einen am Scheitelrand, einen am Columellarand und zwei an der Außenlippe. Das Peristom (Der Teil um den Mund) ist leicht verdickt und zurückgebogen.
Es handelt sich hier sehr wahrscheinlich um einen Artkomplex, also mehrere sehr ähnliche Arten, welche eine zirkumpolare, arktische Verbreitung, in Europa auch in den Alpen, den Karpaten, den Pyrenäen und Schottland.
Die Schnecken kommen in feuchten, schattigen Standorten von Gebirgstälern vor. In Skandinavien kommen sie typischerweise an Talhängen vor, die mit subarktischem Wald bewachsen sind. Sie leben unter Steinen oder von Pflanzen überwachsene Geröllfelder und in der Bodenstreu. In den Alpen findet man sie hauptsächlich in Höhen von oberhalb 1600 Metern bis etwa 2100 Metern über Meereshöhe.
Als Lebewesen der arktischen und kalten Regionen ist der Klimawandel für diese Art besonders gefährlich, den irgendwann kann, man nicht mehr weiter in den Norden wandern oder die Berge hinauf klettern, um es kühl zu haben. Als Erinnerung, wie ernst das Thema ist, ist die Arktische Windelschnecke ein guter Grund, die Welt zu retten.
Bilder
Quellen
- Michael P. Kerney, R. A. D. Cameron & Jürgen H. Jungbluth: Die Landschnecken Nord- und Mitteleuropas. 384 S., Paul Parey, Hamburg & Berlin 1983, ISBN 3-490-17918-8 (S. 93/4)
- Henry Augustus Pilsbry, C. Montague Cooke: Manual of conchology; structural and systematic. With illustrations of the species. Second series: Pulmonata. Volume 25, 401 S., Philadelphia, 1919–1920. S. 123 https://archive.org/details/manualofconcholo25tryorich?view=theater#page/122/mode/2up Abgerufen am 21.11.2024
- Henry Augustus Pilsbry: Land Mollusca of North America: (north of Mexico). https://books.google.de/books?id=EyHywT05a0QC&printsec=frontcover&dq=Land+Mollusca+of+North+America&hl=de&sa=X&ei=VVIDUsCtC4PCtQbA4YG4Cg&ved=0CDYQ6AEwAA#v=onepage&q=modesta%20ultima&f=false Abgerufen am 21.11.2024
- Francisco W. Welter-Schultes: European non-marine molluscs, a guide for species identification = Bestimmungsbuch für europäische Land- und Süsswassermollusken. A1-A3 S., 679 S., Q1-Q78 S., Göttingen, Planet Poster Ed., 2012, ISBN 3-933922-75-5, ISBN 978-3-933922-75-5 (S. 127)
- Morse, E. S. (1865). Descriptions of new species of Pupadae. Annals of the Lyceum of Natural History of New York. 8: 207-212 https://www.biodiversitylibrary.org/page/16022455 Abgerufen am 21.11.2024