Fantastische Stunden
Ein Pilz am Wegesrand
Ein Feuerwerk
Der Flaschen-Stäubling (Lycoperdon perlatum, Syn. L. gemmatum), im Volksmund oft auch inkorrekt als Flaschenbovist bezeichnet, ist einer der häufigsten Stäublinge. Der Fruchtkörper erreicht einen Durchmesser von 2 bis 5, selten 7 Zentimetern und eine Höhe von 8 bis 9 Zentimeter. Er ist keulig, birnenförmig, stielartig und im jungen Alter weiß, im höheren Alter verfärbt er sich bräunlich, mit blassen pyramidenartigen, spitzkegeligen einfachen, körnigen Stacheln. Fallen diese ab, bleibt am Pilz ein Netzmuster bestehen. Die Art besiedelt in Europa Mischwälder und wird meist auf dem Erdboden gefunden, gelegentlich auch auf verrottendem Totholz. Fruchtkörperausbildung findet für gewöhnlich im Frühsommer bis Spätherbst statt. Das Fleisch junger Pilz ist weiß, wird mit zunehmenden Alter gelblich und im Alter oliv-schwarzbraun, der Geschmack des Pilzes ist mild. Doch nicht zum Verzehr ist der Pilz geeignet, sondern auch als Inspirationsquelle. Er war auch Grundlage für den Feuerwerks-Stäubling, einem Pilz des P&P "Dabei sein ist alles".
Damit auch andere von ihm inspiriert werden können und er uns erhalten bleibt, sollten wir unbedingt die Welt retten!
Bilder
Quellen
- Ewald Gerhardt: BLV-Handbuch Pilze. BLV, München 2006, ISBN 3-8354-0053-3, S. 503.
- Trudell, Steve; Ammirati, Joe (2009). Mushrooms of the Pacific Northwest. Timber Press Field Guides. Portland, OR: Timber Press. pp. 269–270. ISBN 978-0-88192-935-5.