Platt und Flach
voller unbekannter Tiefen
Ein Mysterium
Die Placozoa oder Plattentiere bzw. Scheibentiere sind die strukturell einfachsten aller vielzelligen Tiere (Metazoa) und bilden einen eigenen Tierstamm. Anhand genetischer Daten gilt es als sicher, dass die Placozoa zahlreiche Arten umfassen. Da sie sich aber morphologisch (bisher) nicht unterscheiden lassen, wurde bisher nur Trichoplax adhaerens als einzige Art wissenschaftlich beschrieben.
Die Art Trichoplax adhaerens wurde 1883 von dem deutschen Zoologen Franz Eilhard Schulze in einem Meerwasser-Aquarium des zoologischen Instituts in Graz entdeckt. Das die "anhaftende haarige Platte" (deutsche Übersetzung des lateinischen Namen) überhaupt entdeckt wurde, ist aufgrund der Anatomie der Tiere ein wahrer Glücksfund gewesen. Scheibentiere haben, wie ihr Name andeutet, in der Regel einen stark abgeflachten, scheibenförmigen Körper.
Die Tiere besitzen einen stark abgeflachten, scheibenförmigen Körper, welcher im Durchmesser in den meisten Fällen weniger als einen halben Millimeter misst. Nur selten erreichen Individuen eine Größe von 2 bis 3 Millimetern. Die Scheibendicke beträgt meistens nur etwa 25 Mikrometer. Den Tieren fehlen jegliche Organe oder innere Strukturen. Sie bestehen lediglich aus zwei Zellschichten: Die obere Epithelschicht besteht aus bewimperten "Deckzellen", die zur Außenseite des Organismus hin abgeflacht sind, und die untere Schicht besteht aus Zylinderzellen, die zur Fortbewegung verwendete Flimmerhärchen besitzen, und Drüsenzellen, denen die Flimmerhärchen fehlen. Zwischen diesen Schichten befindet sich das Fasersynzytium, ein mit Flüssigkeit gefüllter Hohlraum, der von sternförmigen Fasern aufgeweitet wird.
Die Art ernährt sich, indem es mit seiner Unterseite Nahrungspartikel, hauptsächlich Mikroben, aufnimmt.
Trichoplax adhaerens ist so einzigartig, dass es nicht nur seinen eigenen Stamm im Tierreich bildet, es handelt sich bei ihm, neben den Schwämmen (Porifera), den Nesseltieren (Cnidaria), den Rippenquallen (Ctenophora) und den Zweiseitentieren (Bilateria) eine der fünf grundlegenden Entwicklungslinien der vielzelligen Tiere.
Es gilt aber auch als sehr wahrscheinlich, dass es mehr Scheibentiere gibt, die aber von der Forschung bisher nicht unterschieden werden konnten. Eine weitere Art, die 2018 beschrieben wurde, wird allgemein nicht anerkannt.
Doch um das wirklich herausfinden zu können, müssen wir die Welt retten!
Bilder
Quellen
- Eitel, M. (2011): Trichoplax Schultze, 1883. In: Schierwater, B.; Eitel, M.; DeSalle, R. (2017). World Placozoa Database. Accessed through: World Register of Marine Species, http://www.marinespecies.org/aphia.php?p=taxdetails&id=142021 Abgerufen am 25.11.2021
- Rüdiger Wehner, Walter Gehring: Zoologie. 24. Auflage, Thieme, Stuttgart, Juni 2007, S. 696.
- Carolyn L. Smith, Frédérique Varoqueaux, Maike Kittelmann, Rita N. Azzam, Benjamin Cooper, Christine A. Winters, Michael Eitel, Dirk Fasshauer, Thomas S. Reese (2014): Novel Cell Types, Neurosecretory Cells, and Body Plan of the Early-Diverging Metazoan Trichoplax adhaerens. Current Biology 24: 1565–1572. https://linkinghub.elsevier.com/retrieve/pii/S0960982214006113 Abgerufen am 25.11.2021
- Charlie Wood: Simplest Animal Reveals Hidden Diversity. In: Scientific American. via Quanta Magazine, 6. Oktober 2018, https://www.scientificamerican.com/article/worlds-simplest-animal-reveals-hidden-diversity/ Abgerufen am 1.1.2024
- Bernd Schierwater, Peter W.H. Holland, David J. Miller, Peter F.Stadler, Brian M. Wiegmann, Gert Wörheide, Gregory A. Wray, Rob DeSalle (2016): Never Ending Analysis of a Century Old Evolutionary Debate: “Unringing” the Urmetazoon Bell. Frontiers in Ecology and Evolution 4:5. https://www.frontiersin.org/articles/10.3389/fevo.2016.00005/full Abgerufen am 1.1.2024
- Martin Dohrmann & Gert Wörheide (2013): Novel Scenarios of Early Animal Evolution—Is It Time to Rewrite Textbooks? Integrative and Comparative Biology 53 (3): 503–511. https://academic.oup.com/icb/article/53/3/503/2363084?login=false Abgerufen am 1.1.2024