Nur wir zwei
Gespräch unter vielen Augen
Beim Teutates!
Cephaloflexa araucariana ist eine brasilianische Art der Landplanarien (Fleischfressende Plattwürmer) in der Unterfamilie Geoplaninae. Cephaloflexa araucariana erreicht eine Länge von bis zu 45 Millimetern und ist damit eine eher kleine Art der Lanplanarien. Die Art besitzt sehr viele Augen, welche sich entlang der Seitenränder über die ganze Körperlänge verteilen. Die Ganze? Nein, ein kleiner Flecken der Landplanaerie bleibt von den Augen unbesetzt! Und das ist die vordere Spitze der Cephaloflexa araucariana, die damit sogesehen Augen auf dem Rücken hat und doch nicht sieht wo ihre Nase hingeht.
Der Rücken der Art ist bläulich-grau gefärbt und weist zwei seitliche schwarze Längsbanden auf. Bauchseitig ist die Färbung dunkelgrau und wird zu den Rändern hin schwarz. Das Vorderende ist schmaler als der restliche Körper und wird durch einen Retraktormuskel (ein Muskel der in der Lage ist den Rachen zurückzuziehen und dementsprechend relevant für die Nahrungsaufnahme ist). Nach oben hin aufgerollt, weshalb dort eben keine Augen liegen.
Bisher ist nur ein Fundort für diese Art bekannt, das Waldgebiet Floresta Nacional de São Francisco de Paula im südlichen Brasilien. Die Art besitzt aktuell keine Bewertung durch die IUCN, aber von dem kleinen Vorkommen ausgehend, kann man davon ausgehen, dass die Art bedroht ist.
Bilder
- https://de.wikipedia.org/wiki/Datei:Cephaloflexa_araucariana.JPG
- https://de.wikipedia.org/wiki/Cephaloflexa#/media/Datei:Cephaloflexa_araucariana_2.jpg
Quellen
- Fernando Carbayo & Ana Maria Leal-Zanchet: Two new genera of geoplaninid land planarians (Platyhelminthes : Tricladida : Terricola) of Brazil in the light of cephalic specialisations. In: Invertebrate Systematics. Band 17, Nr. 3, 2003, ISSN 1445-5226, S. 449, https://www.publish.csiro.au/is/IT01035 Abgerufen am 7.04.2023
- Fernando Carbayo & Eudóxia Maria Froehlich: Estado do conhecimento dos macroturbelários (Platyhelminthes) do Brasil. In: Biota Neotropica. Band 8, Nr. 4, 2008, ISSN 1676-0603, S. 177–197, https://www.scielo.br/j/bn/a/t6yT5QK4MJVBcgLMdbx4ppp/?lang=pt Abgerufen am 7.04.2023