Folge der Führung
Bewaffnete Völker besiegt
Rücken an Rücken
Der Große Honiganzeiger (Indicator indicator), auch Schwarzkehl-Honiganzeiger genannt, ist ein Vertreter aus der Familie der Honiganzeiger (Indicatoridae), welche Teil der Ordnung der Spechtvögel (Piciformes) sind. Der Vogel erreicht eine Körperlänge von 18 bis 20 Zentimetern und ein Gewicht von 55 Gramm ist er der größte Vertreter der Gattung Indicator. Das Rückengefider ist braun, der Bauch und die Schwanzunterseite weiß, der Schnabel orange und die Kehle schwarz gefärbt. Die Vögel besitzen einen auffälligen, weißen, großen Fleck unter dem Auge. Weibliche Tiere tragen ein weißes Halsband und ihre Bauchseite ist mehr gelbstichig. Diese Vögel besitzen eine ungemein dicke Haut, welche sie gut vor Bienenstichen schützen.
Sie fressen überwiegend Insekten, sind jedoch in der Lage, auch Bienenwachs zu verdauen. Honig fressen sie dagegen nicht.
Mit ihrer sehr auffälligen, lauten, schnatternden Stimme erwecken sie die Aufmerksamkeit von Honigdachs, Ginsterkatze und Menschen, die so zu den Nestern von Bienen gelockt werden. Diese brechen die Nester auf und der Honiganzeiger erbeutet Insekten am Nest, nachdem seine Helfer sich am Nest gütlich getan haben. Ohne diesen Beistand, wäre es dem Honiganzeiger nicht möglich, an die Bienen, Wachsmotten, deren Larven und das Wachs zu gelangen (für den Honig hat der Vogel aber kein Interesse). Damit ist der Große Honiganzeiger ein wunderbares Beispiel für überartliche Zusammenarbeit und ein guter Grund, die Welt zu retten!
Bilder
Quellen
- Wilhelm Eigener (Hrsg.), Erna Mohr: Enzyklopädie der Tiere. Band 2, Weltbild, Augsburg 1991, ISBN 978-3-89350-361-2, S. 348–349.
- Nicholas B. Davies: Cuckoos, Cowbirds and Other Cheats. T & AD Poyser, London 2000, ISBN 0-85661-135-2.
- Paul A. Johnsgard: The Avian Brood Parasites – Deception at the Nest. Oxford University Press, Oxford 1997, ISBN 0-19-511042-0.
- Ann Baggaley (Hrsg.): Lexikon der Tiere. Aus dem Englischen von Michael Kokoscha. Dorling Kindersley, München 2009, ISBN 978-3-8310-1434-7, S. 149.
- Christopher M. Perrins: Die große Enzyklopädie der Vögel. Aus dem Englischen, Orbis-Verlag, München 1996, ISBN 3-572-00810-7, S. 210, 212.
- Jiří Felix (Hrsg.), Jaromír Knotek, Libuše Knotková: Tierwelt Afrikas in Farbe. Aus dem Tschechischen von Roland Schür. Karl Müller Verlag, Erlangen 1989, S. 71–72.
- Goetz Rheinwald (Hrsg.), Cyril Walker: Atlas der Vogelwelt. Unipart, Remseck bei Stuttgart 1994, ISBN 978-3-8122-3399-6, S. 144.
- Das große Weltreich der Tiere. Planet Media, Zug 1992, ISBN 3-8247-8614-1, S. 288, 289.
- Christopher M. Perrins (Hrsg.): Die BLV-Enzyklopädie Vögel der Welt. Aus dem Englischen von Einhard Bezzel. BLV, München/Wien/Zürich 2004, ISBN 978-3-405-16682-3, S. 396–397 (Titel der englischen Originalausgabe: The New Encyclopedia Of Birds. Oxford University Press, Oxford 2003).