Gold schwitzt
Umweltschutz zur Entspannung
Pilz sein Ende
Der Gold-Laubfrosch (Ranoidea aurea, Synonym: Litoria aurea) ist ein Art aus der Unterfamilie der Australischen Laubfrösche, die zur Familie der Laubfrösche zählt und im östlichen Australien beheimatet ist. Dieser Frosch kann 11 Zentimeter lang werden, wird meist aber nicht größer als sechs bis acht Zentimeter. Damit handelt es sich um eine der größeren, natürlich vorkommenden, australischen Froscharten. Die Tiere sind grüngolden gefärbt und leider in den letzten 10 Jahren um ein Drittel ihrer Bestandszahlen gesunken (wird dennoch von der IUCN als nur niedrig gefährdet, mit dem Vermerk, dass der Bestand sinkt, geführt). Grund dafür sind Chytridiomykose, eine Pilzerkrankung, ausgelöst durch den Pilz Batrachochytrium dendrobatidis. Dieser hat weltweit zum massenhaften Aussterben und Rückgang von Amphibienpopulationen geführt. Dieser Pilz gedeiht unter kühlen Bedingungen. Eine Gruppe von Wissenschaftlern setzte sich daran, eine ungewöhnliche, aber scheinbar effektive Lösung zu entwickeln. Sie schufen "Froschsaunen", indem sie einfache Unterstände aus Ziegeln und Plastikfolie verwendeten, um warme Umgebungen zu schaffen, in der die Frösche ihre Körpertemperatur über die vom Pilz bevorzugte Temperatur erhöhen konnte.
Bemerkenswerterweise zeigten die Experimente, dass infizierte Frösche tatsächlich wärmere Gebiete anzogen und Infektionen wirksamer abwehren konnten und sogar eine Resistenz gegen zukünftige Infektionen entwickelten!
Das Schöne daran ist, diese Saunen sind nicht nur effizient, sondern auch preiswert - jeder kann sie bauen. Wir als Gemeinschaft weltweit, können damit so vielen Amphibien helfen und diesen Pilz, der vom Menschen weltweit verbreitet wurde, vielleicht wirklich in den Griff kriegen. Der Gold-Laubfrosch und seine für ihn entwickelten Froschsaunen sind ein Symbol der Hoffnung und damit ist er ein guter Grund, die Welt zu retten.
Lasst es uns angehen!
Bilder
Quellen
- G. H. Pyke (Hrsg.): The green and golden bell frog Litoria aurea: biology and conservation. Royal Zoological Society of New South Wales. Mosman, 1996
- Harold G. Cogger: Reptiles & Amphibians of Australia. 2., überarbeitete Auflage. A. H. & A. W. Reed Pty Ltd, London 1979, ISBN 978-0-5890-7176-9.
- Litoria aurea in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2004. Eingestellt von: Jean-Marc Hero, Graeme Gillespie, Harold Cogger, Frank Lemckert, Peter Robertson, 2004. https://www.iucnredlist.org/species/12143/78434288 Abgerufen am 12.09.2024
- M. J. Tyler: Australian Frogs – A Natural History. Reed Books 1994, ISBN 0-7301-0468-0.