Schuhmacher
auf Laubholz baute er
sein neues Geschäft
Der Laubholzhörnling (Calocera cornea), auch Pfriemförmige Hörnling oder nicht eindeutig "Ziegenbart" ist ein Pilz aus der Familie der Gallerttränenverwandten (Dacrymycetaceae). Bei typischen Exemplaren erreichen die Basidiocarps (Sporokarp eines Ständerpilzes, die vielzellige Struktur, auf der das sporenproduzierende Hymenium getragen wird.) einen Durchmesser von bis zu 3 Millimeter und eine Höhe von 2 Zentimetern. Die Art wächst vor allem auf totem, feuchtem Laubholz, welches der Pilz zersetzt, um sich zu ernähren. Der korallenähnliche Fruchtkörper besteht aus zähem, gelatinösem Fleisch und kann ab Juni/Juli bis in den November zum Wintereinbruch gefunden werden. Die Art ist nicht giftig, hat aber aufgrund der geringen Größe und des sehr zähen Fleischs einen nur sehr geringen Speisewert.
Sein Speisewert mag zwar gering sein, trotzdem ist seine Wichtigkeit im Ökosystem Laubwald nicht zu verkennen und genau aus dem Grund ist der Laubholzhörnling ein guter Grund die Welt zu retten.
Bilder
Quellen
- Ewald Gerhardt: Pilze, BLV Handbuch. BLV, München 2003, ISBN 3-8354-0053-3
- Marcel Bon: Pareys Buch der Pilze. Kosmos (Franckh-Kosmos) 2005, ISBN 3-440-09970-9
- Trudell, Steve; Ammirati, Joe (2009). Mushrooms of the Pacific Northwest. Timber Press Field Guides. Portland, OR: Timber Press. pp. 237–238. ISBN 978-0-88192-935-5.
- Miller Jr., Orson K.; Miller, Hope H. (2006). North American Mushrooms: A Field Guide to Edible and Inedible Fungi. Guilford, CN: FalconGuides. p. 496. ISBN 978-0-7627-3109-1.