Sonne brennt
am Bach ist es erträglich
Oh ein Yabbie
Cherax destructor, oder auch Yabbie-Krebs, ist eine Art der Zehnfußkrebse (Decapoda) aus der Familie der Parastacidae. Die Art kommt aus Australien und gehört zu den wenigen Decapoda, welche es ins Süßwasser verschlagen hat, während die meisten von ihnen das Salzwasser der Meere vorziehen.
Der Yabbie-Krebs ist ein eher farbenfroher Geselle, welcher meist oliv-grün bis braun erscheint, es gibt aber auch schwarze, blaue und rote Exemplare. Das macht den 28 Zentimeter langen Krebs natürlich attraktiv. Neben dieser Attraktivität ist er offenbar auch recht schmackhaft, so werden allein in Südaustralien um die 14 Tonnen Krebsfleisch produziert, meist erfolgt die Zucht dabei in Tränken für die Schafe, so hat der Farmer neben der Schafzucht ein zweites Einkommen. Auch anderswo wird der Krebs gezüchtet, dennoch gehört er zu den gefährdeten Spezies, was vor allem daran liegt, dass die IUCN in der Roten Liste nur die Wildbestände betrachtet. Diese werden durch Wasserverschmutzung, Wilderei für den Schwarzmarkt im Bereich des Aquarienhandels und als Nahrungsquelle, sowie durch Neozoen (eingeführte Krebse und andere eingeführte Tierarten), in ihrer Zahl reduziert. Eine weitere Gefahr stellt die Krebspest dar, (Aphanomyces astaci) ein Pilz, der mit amerikanischen Krebsen u.a. nach Europa eingeschleppt wurde und europäische, amerikanische und australische Krebse, welche nicht mit diesem Pilz umgehen, können in Massen sterben lässt. Noch ist die Krebspest nicht in Australien angekommen und wird es hoffentlich nie, da die weitere Belastung den ohnehin schon angeschlagenen Beständen eine große Bedrohung bedeuten würde.
Die Krebse werden mit etwa einem Jahr (je nach Wassertemperatur) geschlechtsreif und erreichen ein Alter von etwa 5 Jahren, in dieser Zeit können sie Eltern von mehreren tausend Nachkommen werden.
Für diese sollten wir die Welt retten und verhindern, dass die Krebspest je Down Under erreicht!
Bilder
- https://www.iucnredlist.org/species/4622/11042150
- https://commons.wikimedia.org/wiki/Category:Cherax_destructor?uselang=de
Quellen
- Cherax destructor in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2012. Eingestellt von: Crandall, K.A., 1996. https://www.iucnredlist.org/species/4622/11042150 Abgerufen am 10.08.2023
- David M. Holdich (1993): A review of astaciculture : freshwater crayfish farming. Aquatic Living Resources 6: 307 – 317.
- P. Horwitz (1990): The translocation of freshwater crayfish in Australia: Potential impact, the need for control and global relevance. Biological Conservation 54: 291 – 305.
- Massimiliano Scalici, Stefania Chiesa, Francesca Gherardi, Marina Ruffini, Giancarlo Gibertini, Francesco Nonnis Marzano (2009): The new threat to Italian inland waters from the alien crayfish “gang”: the Australian Cherax destructor Clark, 1936. Hydrobiologia Volume 632, Issue 1: 341 – 345.