Vampir im Vollmond
wenn der Regen fällt
quaken Frösche
Vampyrius vampyrus Syn. Rhacophorus vampyrus, auch Vampir-Laubfrosch genannt, ist eine mittelgroße Froschart, die in Vietnam endemisch ist.
Dort wird der Frosch als Ếch cây ma cà rồng bezeichnet, was ebenfalls Vampir-Laubfrosch bedeutet. Der Name leitet sich vom Maul der Kaulquappen ab, welches ein Paar reißzahnähnlicher Haken besitzt.
Diese unter den Fröschen einzigartigen Mundwerkzeuge an den Kaulquappen weisen darauf hin, dass die Kaulquappen selbst sich ausschließlich von Eiern ernähren und die zusätzlichen unbefruchteten Eier, welche das Muttertier in die Bruttümpel in Pflanzen abgibt, speziell für Nahrungszwecke in das Wasserloch gelegt werden. Dies ist ein Beispiel für fortgeschrittene elterliche Fürsorge.
Die Art kommt in immergrünen Bergwäldern auf einer Höhe von 1470 bis 2004 Metern vor. Der Frosch ist an ein Leben in den Bäumen angepasst und kann mit den Schwimmhäuten zwischen seinen Zähnen auch den Gleitflug erreichen, um so zwischen Bäumen zu wechseln.
Erst 2008 entdeckt, gilt die Art seit 2014 in der Roten Liste der IUCN als stark gefährdet. Grund dafür ist das sehr kleine Verbreitungsgebiet der Art, welches sich in zwei Subpopulationen unterteilt, zwischen denen kein genetischer Austausch besteht. Aufgrund der Lage seiner Verbreitung gilt es als sehr unwahrscheinlich, dass dieser Frosch noch an anderen Stellen zu finden ist, als an den beiden bekannten. Diese sind durch menschliche Einflüsse, wie Abholzung, Straßenbau und Landwirtschaft bedroht.
Glücklicherweise sind die letzten beiden Verbreitungsgebiete weitestgehend in Schutzgebieten.
Es mangelt schlichtweg an Daten über die Art insgesamt, was ein Faktor sein könnte, der die Erhaltungsbemühungen behindert oder gar vereitelt. Eine Möglichkeit, den Schutz dieses wundersamen Frosches zu erreichen, besteht darin, mehr Daten zu sammeln und umfassende Untersuchungen zu dieser Art durchzuführen, insbesondere zu den Bedrohungen des Lebensraums, der Population und der Ökologie der Art selbst - und um das zu tun, müssen wir die Welt retten!
Bilder
- https://www.iucnredlist.org/species/47143971/177130806
- https://web.archive.org/web/20110116160216/https://www.australiangeographic.com.au/journal/vampire-flying-frog-discovered.htm
Quellen
- IUCN SSC Amphibian Specialist Group. 2020. Rhacophorus vampyrus (amended version of 2014 assessment). The IUCN Red List of Threatened Species 2020: e.T47143971A177130806. https://www.iucnredlist.org/species/47143971/177130806 Abgerufen am 11.08.2023
- Jodi J. L. Rowley; Le Thi Thuy Duong; Tran Thi Anh Dao; Bryan L. Stuart & Hoang Duc Huy (2010). "A new tree frog of the genus Rhacophorus (Anura: Rhacophoridae) from southern Vietnam" (PDF). Zootaxa. 2727: 45–55. https://www.mapress.com/zootaxa/2010/f/zt02727p055.pdf Abgerufen am 11.08.2023
- Stephen Luntz (March 2011). "Flying Vampire Frog Alert". Australasian Science. Control Publications. https://web.archive.org/web/20120323214600/http://www.australasianscience.com.au/article/issue-march-2011/flying-vampire-frog-alert.html Abgerufen am 11.08.2023
- Aaron Smith (13 January 2011). "Vampire flying frog discovered". Australian Geographic. https://web.archive.org/web/20110116160216/https://www.australiangeographic.com.au/journal/vampire-flying-frog-discovered.htm Abgerufen am 11.08.2023
- Rowley, J.J.L.; Tran, D.T.A.; Le, D.T.T.; Hoang, H.D.; Altig, R. (2012). "The strangest tadpole: The oophagous, tree-hole dwelling tadpole of Rhacophorus vampyrus (Anura: Rhacophoridae) from Vietnam". Journal of Natural History. 46 (47–48): 2969–2978. https://www.tandfonline.com/doi/abs/10.1080/00222933.2012.732622 Abgerufen am 11.08.2023