Schlafender Wolf
Wellen schlagen über ihn
Wann erwachst du?
Arctosa fulvolineata ist eine Wolfsspinnenart. Die Männchen dieser Art erreichen 7,5 bis 8,5 Millimeter Körperlänge und die Weibchen 10 bis 12 Millimeter. Der Kopf ist dunkelbraun und mit Haaren bedeckt und in seinem Mittelteil mit einem schwach gezackten, aber unauffälligen glänzenden Band verziert ist, welches sich über den ganzen Körper erstreckt. Die Augen sind schwarz, wobei die mittleren Augen viel größer sind als die seitlichen. Die Kieferklauen (Cheliceren) sind länglich, robust, dunkelbraun und voller gelbbrauner Haare; Die Haken sind kurz, beim Schlupf schwarz, an ihrem Ende rötlich und haben 2 Zähne am Rand der Chelicerfurche, alle diese Organe sind mit schwärzlichen Haaren übersät.
Arctosa fulvolineata lebt in Europa, auf Mallorca und in Nordafrika vorkommt. Dort bewohnt die Art Salzwiesen und anderen nasse Lebensräume, wie Sümpfe. Da diese Lebensräume periodisch überflutet werden, hat sich bei dieser Spinnenart die Fähigkeit entwickelt, längere Zeit unter Wasser überleben, indem sie in einen komaähnlichen Zustand verfällt, der bis zu 16 bis 36 Stunden andauern kann.
Eine beeindruckende Fähigkeit und diese Spinne erinnert uns daran, dass wir nicht verschlafen sollten, jetzt zu handeln, um die Welt zu retten.
Bilder
- https://fr.wikipedia.org/wiki/Fichier:Arctosa_fulvolineata_(Alg%C3%A9rie,_1846).jpg
- https://fr.wikipedia.org/wiki/Fichier:Arctosa_fulvolineata_(Gulf_of_Morbihan,_Bretagne,_France)_1.jpg
Quellen
- Pétillon, J.; W. Montaigne; D. Renault (2009). "Hypoxic coma as a strategy to survive inundation in a salt-marsh inhabiting spider". Biol. Lett. 5 (4): 442–445. https://royalsocietypublishing.org/doi/10.1098/rsbl.2009.0127 Abgerufen am 8.09.2024
- Michael J. Roberts, Araignées de France et d'Europe, Paris, Delachaux & Niestlé, 2009, 383 p. (ISBN 9782603020432)
- Hippolyte Lucas, « Histoire naturelle des animaux articules. »Exploration scientifique de l'Algérie : pendant les années 1840, 1841, 1842 publiée par ordre du Gouvernement et avec le concours d'une commission académique (Première partie Crustacés, Arcnides, Myriapodes et Hexapodes), Paris, Imprimerie royale, 1846, 402 p. https://www.biodiversitylibrary.org/page/46116792#page/160/mode/1up AbBgerufen am 23.09.2024
- Nentwig W., Blick T., Bosmans R., Gloor D., Hänggi A., Kropf C., « Spiders of Europe [archive] », sur Araneae, version 11.2021. https://araneae.nmbe.ch/data/444 Abgerufen am 23.09.2024
- Simon, 1876 : Les arachnides de France. Paris, vol. 3, p. 1-364 (texte intégral [archive]) https://archive.org/details/lesarachnidesde00simogoog?view=theater#page/n9/mode/2up Abgerufen am 23.09.2024