Seefahrer am Horizont
Die Schnäbel voller Seemansgarn
Wahre Seeungeheuer
Der Wanderalbatros (Diomedea exulans) ist eine sehr große Vogelart aus der Familie der Albatrosse. Er ist der Vogel mit der größten Flügelspannweite der Welt (maximal 3,66 Meter). Mit diesen großen Flügeln kann er mehrere Hundert Kilometer zurücklegen, ohne sie auch nur ein einziges Mal schlagen zu müssen.
Der große Vogel lebt in allen Ozeanen der südlichen Hemisphäre, insbesondere in den subtropischen und subantarktischen Regionen, obwohl er damit eine große Verbreitung besitzt, betrachtet ihn die IUCN als gefährdet. Denn seine Bestände nehmen seit Jahrzehnten stark ab. Der Wanderalbatross fischt am liebsten auf hoher See, weit weg vom Land; Ihre Ernährung basiert auf Kopffüßern, Fisch und Schiffsabfällen. Da sie häufig Fischerei-Schiffen folgen, enden die Vögel häufig als Beifang. Teilweise ist der Rückgang mancher Bestände zu über 50 % auf dieses Versterbens durch Beifang zurückzuführen. Andere Probleme sind die Verschmutzung der Meere, durch Plastik und Quecksilber. Welche die Tiere entweder über Zeit töten oder ihre Fortpflanzungschancen stark reduzieren. Bei einer Art, die sich ohnehin selten fortpflanzt, ein sehr großes Problem.
Bilder
- https://www.iucnredlist.org/species/22698305/132640680
- https://commons.wikimedia.org/wiki/Diomedea_exulans?uselang=de
Quellen
- James McQuilken: Die Nebel der Zeit. Spitzbergen.de, 2012, ISBN 978-3-937903-15-6.
- Christian Walther: Antarktis. Conrad-Stein-Verlag, 2018, ISBN 978-3-86686-965-3.
- Wood, Gerald (1983). The Guinness Book of Animal Facts and Feats. ISBN 978-0-85112-235-9.
- Der Wander-Albatros. Der größte fliegende Vogel wird immer seltener. In: BR Wissen. Bayerischer Rundfunk, 28. Januar 2020, https://www.ardalpha.de/wissen/natur/tiere/artenschutz/rote-liste/albatros-albatrosse-wander-albatros-gefaehrdet-vogel-100.html Abgerufen am 7.11.2023
- Diomedea exulans in der Roten Liste gefährdeter Arten der IUCN 2008. Eingestellt von: BirdLife International, 2005 https://www.iucnredlist.org/species/22698305/132640680 Abgerufen am 7.11.2023