Der eigene Tellerand
ein Merkmal des Selbst
wird übersehen
Thysanozoon nigropapillosum ist eine Art der Plattwürmer aus der Familie der Pseudocerotidae. Er wird auch Goldfleckiger Plattwurm, Meeresplattwurm, Gelber Papillen-Plattwurm, und Gelbgefleckter Plattwurm genannt, kann dabei aber auch mit anderen Arten verwechselt werden.
Thysanozoon nigropapillosum hat einen langen Körper und eine breite, abgeflachte Körperform, er erreicht eine Länge von 76 Millimetern. Die Rückenfläche ist tiefschwarz und mit zahlreichen gelbspitzigen Papillen unterschiedlicher Größe bedeckt. Die Bauchfläche ist dunkelbraun. Der äußere Rand des Körpers ist leicht gewellt und deckend weiß umrandet. Diese weiße Umrandung unterscheidet ihn von einigen anderen sehr ähnlichen Arten, aber dieses Merkmal wird auch gerne übersehen. Die Tiere besitzen kleine, ohrenartige Pseudotentakel in der Mitte des Vorderendes. Sie schwimmen, indem sie sich mit einer rhythmischen, wellenförmigen Körperbewegung durch das Wasser bewegen. Die Art besiedelt den tropischen Indopazifik, wo sie meist in den Gezeitenzonen von Riffen auf die Jagd nach Manteltieren und ähnlicher Beute geht. Damit hält er die Populationen dieser Tiere gesund. Ein guter Grund, die Welt zu retten.
Bilder
Quellen
- Hyman, Libbie H. (1959). "A further study of micronesian Polyclad flatworms". Proceedings of the United States National Museum. 108: 543–597. https://www.biodiversitylibrary.org/page/7604059#page/625/mode/1up Abgerufen am 9.02.2024
- Robert Dinwiddie (2014). Ocean: The Definitive Visual Guide. Dorling Kindersley. p. 272. ISBN 9781465436207.
- Wei-Ban Jie; Shih-Chieh Kuo; Hin-Kiu Mok (December 2014). "Re-description of Thysanozoon nigropapillosum (Polycladia: Pseudocerotidae) From The South China Sea, With Observations on a Novel Pre-Copulatory Structure, Sexual Behavior and Diet" (PDF). Raffles Bulletin of Zoology. 62: 764–770. Archived from the original (PDF) on 2015-12-11. https://web.archive.org/web/20151211014439/https://lkcnhm.nus.edu.sg/nus/images/data/raffles_bulletin_of_zoology/zoology_volume_62/62rbz764-770.pdf Abgerufen am 9.02.2024