Definition des Registers
Die Untertanne (Abies substans) ist eine Pflanzenart aus der Gattung der Tannen (Abies) in der Familie der Kieferngewächse (Pinaceae) aus Belletristica. Aufgrund ihrer farbenfrohen Zapfen ist sie ein beliebter Baum der Weihnachtszeit. Ihren Namen erhielt sie, da sie bevorzugt unter anderen Bäumen (im besonderen Nadelbäumen) wächst.
Taxonomie
Reich: Pflanzen (Embryophyta)
Stamm: Gefäßpflanzen (Tracheophyta)
Unterstamm: Samenpflanzen (Spermatophytina)
Klasse: Coniferopsida
Ordnung: Koniferen (Coniferales)
Familie: Kieferngewächse (Pinaceae)
Unterfamilie: Abietoideae
Gattung: Tannen (Abies)
Sektion: Nobiles
Spezies: Abies substans
Beschrieben: FELIX 2020
Unterart(en): 19
Subspezies: Origin-Untertanne (Abies substans substans) FELIX 2020
Subspezies: Adventuria-Untertanne (Abies s. adventuria) FELIX 2020
Subspezies: Editoria-Untertanne (Abies substans editoria) FELIX 2020
Subspezies: Communica-Untertanne (Abies s. communica) FELIX 2020
Subspezies: Homestead-Untertanne (Abies s. homestead) FELIX 2020
Subspezies: Sídhe-Untertanne (Abies substans sídhe) FELIX 2020
Subspezies: Acadia-Untertanne (Abies substans acadia) FELIX 2020
Subspezies: Dominion-Untertanne (Abies s. dominion) FELIX 2020
Subspezies: Haven-Untertanne (Abies s. haven) FELIX 2020
Subspezies: Merkandt-Untertanne (Abies s. merkandt) FELIX 2020
Subspezies: Drachenhort-Untertanne (Abies s. dragon) FELIX 2020
Subspezies: Winterdämon-Untertanne (Abies s. daemona) FELIX 2020
Subspezies: Leuchtfeuer-Untertanne (Abies s. belletristika) FELIX 2020
Subspezies: Truhe-Untertanne (Abies s. bellestrica) FELIX 2020
Subspezies: Maive-Untertanne (Abies substans belleristica) FELIX 2020
Subspezies: Glitch-Untertanne (Abies substans belletistico) FELIX 2020
Subspezies: Bonnie-Untertanne (Abies substans bletristica) FELIX 2020
Subspezies: Pink-Untertanne (Abies s. belltristica) FELIX 2020
Subspezies: Kristall-Untertanne (Abies substans beletristica) FELIX 2020
Subspezies: Sternen-Untertanne (Abies substans belletristica) FELIX 2020
Merkmale
Die Untertanne ist ein immergrüner Baum, der die kleinsten natürichen Wuchshöhen unter den Tannen erreicht, eine Wuchshöhe von drei bis vier Metern wird selten überschritten, Ausnahme sind die Unterarten vom Misspelled Archipelago, welche Größen von sieben bis acht Meter aufweisen (Inselgigantismus). Der Stamm ist gerade und säulenförmig. Die Baumkrone ist symmetrisch kegelförmig und von dichtem Bewuchs. Iie dicht beastete Baumkrone ist pyramidenförmig und reicht in geschlossenen Beständen bis auf halbe Baumhöhe herab. Die schlanken Zweige sind rötlich-braun gefärbt und behaart. Die Zweigoberseite ist meistens durch die dicht anliegenden Nadeln nicht zu erkennen. Die Untertanne kann bis zu 800 Jahre alt werden und erreicht mit der Edel-Tanne (Abies procera) damit das höchste Alter aller Tannenarten.
Die Untertanne bildet etwa 0,8 Zentimeter lange, eiförmige Knospen aus. Diese Knospen haben eine kastanienbraune Färbung und sind am Apex (Vegetationskegel: Spitze des Sprosses) harzig. Die blaugrünen schimmernden, dichtstehenden Nadeln haben eine Lebensdauer bis zwölf Jahre. Die, im Querschnitt viereckigen, Nadeln sind 25 bis 35 Millimeter lang und oberseits rinnig vertieft. Nadeln auf zapfentragenden Ästen sind dicker und mit einer auffälligen Mittelrippe versehen.
Die Untertanne ist einhäusig getrenntgeschlechtig (monözisch). Sie wird mit 20 bis 30 Jahren mannbar, die volle Samenproduktion setzt allerdings erst mit 50 bis 60 Jahren ein. Eine Besonderheit der Untertanne, welche sie von allen anderen bekannten Tannen untscheidet, sind ihre Zapfen. Diese werden regelmäßig von den Zweigen aus mit Harz überzogen, trifft auf die überharzten Zapfen Feenstaub, werden diese schlagartig steinhart und erinnern in ihrer glitzernden Gestalt an einen Edelstein. Die Zapfen weisen eine Länge von 10 bis 24 Zentimeter und einen Durchmesser von 5 bis 7 Zentimeter auf. Und gehören damit zu den größten Zapfen aller Tannen. Bereits junge Bäume, im Alter von vier bis fünf Jahren tragen Zapfen. Reife Zapfen sind im Inneren pruprufarben, von außen betrachtet unterscheiden sich unreife und reife Zapfen kaum. Die Samenschuppen der Zapfen sind etwa 2,5 Zentimeter mal 3 Zentimeter groß. Der rötlich-braune Same weist eine Größe von 13 Millimeter mal 6 Millimeter auf und besitzt einen hellbraunen bis strohfarbenen Flügel, der nur wenig länger ist als das Samenkorn.
In der Jugend ist die Rinde der Untertanne noch dünn und grau, bis sie im Alter von 10 Jahren die arttypische Rotfärbung annimmt. Die Borke wird am Stammfuß bis zu 12 Zentimeter dick.
Die Untertanne bildet keine Pfahlwurzeln aus, was sie für Windwurf anfällig macht. Allerdings ist sie aufgrund ihrer geringen Größe und ihrem Wachstum im Schatten anderer Bäume häufig bestens geschützt.
Unterarten
Die Untertanne ist ein Nadelbaum mit vielen Unterarten, welche sich in drei Gruppen aufteilen lassen: Festland- und Archipel-Unterarten. Innerhalb der Festlands-Arten wird gelegentlich zwischen Takarot- und Splitterunterarten unterschieden. Diese Unterteilung ist stritig, wird aber der Vollständigkeit in Klammern hinter der Gruppe vermerkt.
Festland-Unterarten (Takarot-Unterarten)
Origin-Untertanne (Abies substans substans) FELIX 2020
- Herkunft: Origin
- Größe: maximal 4 Meter
- Zapfenfarbe: Feenbogen (Rot, Grün, Blau, Gelb, Lila, Weiß, Schwarz)
Adventuria-Untertanne (Abies substans adventuria) FELIX 2020
- Herkunft: Origin
- Größe: maximal 4 Meter
- Zapfenfarbe: Smaragdgrün bzw. Dschungelgrün
Editoria-Untertanne (Abies substans editoria) FELIX 2020
- Herkunft: Editoria
- Größe: maximal 4 Meter
- Zapfenfarbe: Obsidianschwarz (schwarz, glasartig transparent) bzw. pechschwarz (dann ohne Transparenz)
Communica-Untertanne (Abies substans communica) FELIX 2020
- Herkunft: Communica
- Größe: maximal 4 Meter
- Zapfenfarbe: Rubin- bis Feuerrot
Homestead-Untertanne (Abies substans homestead) FELIX 2020
- Herkunft: Homestead
- Größe: maximal 4 Meter
- Zapfenfarbe: Variabel: Rubinrot, Smaragdgrün, Saphirblau, Topasgold, Amethystlila, Diamantweiß und Obsidianschwarz
- Besonderheit: Besitzt als einzige Unterart matte Zapfen ohne Schillereffekt und kann so von anderen Unterarten unterschieden werden. Sie trägt dreimal mehr Zapfen als andere Festland-Untertannen (ausgenommen die Merkandt-Untertanne).
Sídhe-Untertanne (Abies substans sídhe) FELIX 2020
- Herkunft: The Sídhe
- Größe: maximal 4 Meter
- Zapfenfarbe: Topasgold (Gelb, golden)
- Besonderheit: Die Zapfen Schillern und Funkeln bei Lichteinstrahlung
Acadia-Untertanne (Abies substans acadia) FELIX 2020
- Herkunft: Acadia
- Größe: maximal 4 Meter
- Zapfenfarbe: Amethystlila
Dominion-Untertanne (Abies substans dominion) FELIX 2020
- Herkunft: Dominion
- Größe: maximal 4 Meter
- Zapfenfarbe: Diamantweiß (weiß mit leichter Transparenz)
- Besonderheit: Trifft Licht auf die Zapfen wird es in Strahlen aufgefächert.
Haven-Untertanne (Abies substans haven) FELIX 2020
- Herkunft: Haven
- Größe: maximal 4 Meter
- Zapfenfarbe: Saphirblau
Merkandt-Untertanne (Abies substans merkandt) FELIX 2020
- Herkunft: Merkandt
- Größe: maximal 4 Meter
- Zapfenfarbe: Orangegolden
- Besonderheit: Dieser Baum trägt stets 200 Zapfen
Festland-Unterarten (Splitter-Unterarten)
Drachenhort-Untertanne (Abies substans dragon) FELIX 2020
- Herkunft: Drachenhort (Origin)
- Größe: maximal 4 Meter
- Zapfenfarbe: Pink mit grünen Spitzen der einzelnen Zapfenschuppen.
- Besonderheit: Die Zapfen sind besonders hitzebeständig
Winterdämon-Untertanne (Abies substans daemona) FELIX 2020
- Herkunft: Insel nordwestlich Adventurias (noch unbenannt)
- Größe: maximal 4 Meter
- Zapfenfarbe: Grau bis silbern
Archipel-Unterarten
Leuchtfeuer-Untertanne (Abies substans belletristika) FELIX 2020
- Herkunft: Belletristika (The Misspelled Archipelago)
- Größe: maximal 8 Meter
- Zapfenfarbe: Mischung aus Rot, Gelb und Orange, glitzern flackernd.
Truhen-Untertanne (Abies substans bellestrica) FELIX 2020
- Herkunft: Bellestrica (The Misspelled Archipelago)
- Größe: maximal 8 Meter
- Zapfenfarbe: Braun
- Besonderheit: Ihr Holz dunkelt sich bei Kontakt mit Sonnelicht rasch in ein braun ein, was der Tagestruhe gleicht.
Maive-Untertanne (Abies substans belleristica) FELIX 2020
- Herkunft: Belleristica (The Misspelled Archipelago)
- Größe: maximal 8 Meter
- Zapfenfarbe: Dunkelblau, fast schwarz
Glitch-Untertanne (Abies substans belletistico) FELIX 2020
- Herkunft: Belletristico (The Misspelled Archipelago)
- Größe: maximal 8 Meter
- Zapfenfarbe: Schwarz mit roten Ornamenten, die an den Glitchcube erinnern
Bonnie-Untertanne (Abies substans bletristica) FELIX 2020
- Herkunft: Bletristica (The Misspelled Archipelago)
- Größe: maximal 8 Meter
- Zapfenfarbe: Bernsteinfarben
Pink-Untertanne (Abies substans belltristica) FELIX 2020
- Herkunft: Belltristica (The Misspelled Archipelago)
- Größe: maximal 8 Meter
- Zapfenfarbe: Pink
- Besonderheit: Das Holz verfärbt sich Pink wenn es von Licht bestrahlt wird.
Kristall-Untertanne (Abies substans beletristica) FELIX 2020
- Herkunft: Belltristica (The Misspelled Archipelago)
- Größe: maximal 8 Meter
- Zapfenfarbe: komplett transparent, Zapfen fallen nur durch Lichtreflexionen auf
Sternen-Untertanne (Abies substans belletristica) FELIX 2020
- Herkunft: Belletristica (The Misspelled Archipelago)
- Größe: maximal 8 Meter
- Zapfenfarbe: schwarz bis dunkelblau mit einer Vielzahl weißen, besonders stark leuchtenden Punkten
Lebensraum
Die Untertanne besiedelt heute weite Teile Belletristicas und es ist nicht mehr nachzuvollziehen, wo ihr genauer Ursprung liegt. Eine Theorie besagt, dass sie ihren Ursprung auf dem Misspelled-Archipelago fand und mit den Fehlerteufeln (welche dort die Hauptverbreiter der glitzernden Zapfen sind) aufs Festland gelangte, wo sie zur Konkurrenzvermeidung schrumpfte und eine noch ungenutzte ökologische Nische besetzte.
Die Untertanne bevorzugt gemäßigtes Klima mit kühlen Sommern und hohen Niederschlägen (2000 bis 2500 Millimeter/Jahr). An den Boden stellt sie geringe Ansprüche, meidet aber Kalk und Sandböden. Gegen jegliche Gefahren des Winters (Schnee, Frost, etc.) zeigt sie sich ungemein widerstandsfähig, verträgt aber als Schattenbaumart nur wenig Licht. Temperaturen von −30 °C und weniger übersteht die Untertanne problemlos. Sie meidet sehr trockene und staunasse Böden. Der pH-Wert sollte nicht hoch sein, optimal ist ein Wert von 5,5.
Gefährdung
Aufgrund ihres großen Verbreitungsgebiets betrachtet die BCS die Art als nicht gefährdet. Allerdings fehlen der BCS zu einer genauen Prüfung der Situation noch einige Daten, die eine genauere Betrachtung der Unterarten ermöglichen würde.
Eine Kultivierung aller Unterarten erfolgt im Biotopenpark.
Kulturelle Bedeutung
Bonsai
Aufgrund der natürlichen, geringen Größe und des geringen Lichtbedarfs ist die Untertanne in der Bonsaikultivierung eine beliebte Pflanze.
Heilpflanze
In der Naturheilkunde benutzt man von den Untertanne die Nadeln, das frische Harz und die im Frühling gesammelten Knospen. Sie wirken antiseptisch (keimtötend), auswurffördernd, harntreibend, krampflösend, schweißtreibend und gegen Skorbut. Wichtige Inhaltsstoffe sind ätherische Öle, Terpentin und Provitamin A.
Holz
Das weiche, weißliche Holz, elastische Holz der Untertanne gilt als das qualitativ hochwertigste aller belletristicanischen Tannenarten. Es besitzt eine sehr gutes Steifigkeits-/Gewichtsverhältnis, das mit den besten Weichhölzern der Welt konkurrieren kann. Von der Qualität wird es unter den Koniferen-Hölzern nur von schwererem Holz, wie der Douglasie (Pseudotsuga menziesii) übertroffen.
Weihnachtsbaum
Aufgrund der kleinen Größe, des dichten und formschönen Wuchses und der bunt schillernden Zapfen ist die Untertanne der in Belletristica häufigste verwendete Weihnachtsbaum. Dabei finden vor allem die Unterarten des Festlands Verwendung.
Systematik
-
Anmerkungen
-