Definition des Registers
Treerunorex pinus, besser bekannt als Tree-Rex ist eine Art theropoder Dinosaurier, welcher auf die letzten drei Millionen Jahre der Kreidezeit datiert werden, also vor etwa 68 bis 66 Millionen Jahren (spätes Maastrichtium).
Taxonomie
Reich: Tiere (Animalia)
Stamm: Chordatiere (Chordata)
Unterstamm: Schädeltiere (Craniota)
Ohne Rang: Amnioten (Amniota)
Ohne Rang: Sauropsida (Sauropsida)
Klasse: Reptilien (Reptilia)
Ohne Rang: Eureptilien (Eureptilia)
Ohne Rang: Diapsida
Ohne Rang: Archosauromorpha
Ohne Rang: Archosauriformes
Ohne Rang: Crurotarsi
Ohne Rang: Archosauria
Ohne Rang: Avemetatarsalia
Ohne Rang: Dinosauromorpha
Ohne Rang: Dinosaurier (Dinosauria)
Ohne Rang: Echsenbeckensaurier (Saurischia)
Ohne Rang: Theropda
Ordnung: Coelurosauria
† Überfamilie: Tyrannosauroidea
† Familie: Tyrannosauridae
† Unterfamilie: Tyrannosaurinae
† Gattung: Treerunorex
† Spezies: Treerunorex pinus
Beschrieben: Maxi 2023
Unterart(en): Keine bisher bekannt
Merkmale
Der Tree-Rex erreichte eine Gesamtlänge von etwa dreizehn Metern, eine Standhöhe von annähernd sechs Metern sowie ein Gewicht von 4.500 bis 6.500 Kilogramm. Es handelt sich bei dieser Spezies um ein zweibeinigen Raubsaurier. Die Hinterbeine, die eine Länge von gut 350 Zentimetern erreichten, waren ausgesprochen kräftig entwickelt. Die Füße endeten in drei großen Zehen und wiesen eine Länge von etwa 100 Zentimeter auf. Auffälligstes Merkmal des Tree-Rex ist sein buschiger aus feinen Knochenstrukturen bestehender Schwanz, welcher an eine Kiefer (Pinus) erinnert. Die nadelartigen Knochen wuchsen selten einzeln oder in Bündeln meist zu zweit bis zu fünft und manchmal bis zu acht zusammen, die an der Basis von einer Nadelscheide umgeben waren. Die Nadelknochen erreichten Längen von 2,5 bis 50 Zentimetern und wurden meist 0,5 bis 7 Millimeter dick. Sie sind nadelförmig und im Querschnitt plan-konvex oder dreieckig, seltener stielrund oder flach. Der Rand ist ganzrandig oder fein gesägt.
Zunächst wurde angenommen, dass dieser auffällige Schwanz sich ausschließlich als Gegengewicht für den riesigen Kopf entwickelt hatte, neuere Studien legen nahe, dass der Schwanz aber auch als mächtige Waffe genutzt werden konnte, somit war der Tree-Rex von vorne, wie auch von hinten gesehen, äußerst wehrhaft. Es besteht zudem die Möglichkeit, dass der Schwanz Ausdruck der Geschlechtsreife war, da nur bei sehr großen Funden zapfenartige Knochenstrukturen gefunden wurden, welche bei Jungtierfunden fehlten oder nur als Ansätze erkennbar waren. Die Anzahl dieser Knochenzapfen variiert zwischen den Funden, scheint aber in Zusammenhang mit einem zunehmenden Alter zu sein, da hier die Zapfenknochen in Anzahl mehr werden. Da der Schwanz an eine Kiefer erinnert, könnte er auch der Tarnung und/oder als Köder für Pflanzenfresser genutzt worden sein.
Trotz des wuchtigen Schwanzes dürfte der Tree-Rex ein ungemein schneller Läufer gewesen sein, welcher Spitzengeschwindigkeiten von 55 Kilometer die Stunde auf kurze Strecken erreicht haben dürfte. Beim Laufen und Rennen hielt er den Kopf, Rücken und Schwanz waagerecht. Der Schwanz diente ihm dabei als Balancierorgan und konnte während des Rennens damit nicht als Verteidigungswaffe genutzt werden. Die Arme, die eine Länge von etwa 100 Zentimetern aufwiesen, waren mehr oder weniger verkümmert und trugen jeweils drei Finger.
Der Kopf war im Vergleich zum restlichen Körper riesig. Dieser wies alleine eine Länge von fast 150 Zentimeter auf und war seitlich leicht abgeflacht. Die Augen hatten einen Durchmesser von etwas mehr als sieben Zentimeter. Die Kiefer selbst betrugen eine Länge von 120 Zentimetern. Bei allen Individuen konnte ein Überbiss festgestellt werden, sodass bei zusammengeklapptem Kiefer die Zähne des Oberkiefers aus dem Maul heraus ragten. Innerhalb des Kiefers befanden sich rund 60 konisch geformten Zähne. Die größten Zähne wiesen eine Länge von bis zu 23 Zentimeter auf. Die Schnittfläche war oval und von der Form her waren die Zähne leicht nach hinten gebogen. Die Zähne konnten bei Verlust nachwachsen, was im Schnitt ein bis zwei Wochen gedauert haben dürfte. Sein Biss hatte die Kraft von rund 5800 Kilogramm pro Quadratzentimeter.
Von einem mumifizierten Fund konnte abgeleitet werden, dass die Haut des Tree-Rex hauptsächlich Tannengrün geschuppt war und mit den heutiger Krokodile vergleichbar war. Im Bereich der Schwanzregion sind federartige Strukturen erkennbar, welche dem Schwanz noch mehr die Optik einer Tanne- oder Kiefer verlieh.
Im Schädel war ausreichend Platz für ein großes Gehirn, dass die Hirngröße der meisten Dinosaurier wohl bei weitem übertraf. Das Endhirn (Cerebrum) war vermutlich aber eher wenig entwickelt und entsprechend kleiner. Also trotz des großen Gehirns war er weniger zum abstrakten Denken in der Lage, wie es beispielsweise Wale oder Rabenvögel könnten.
Lebensraum
Der Tree-Rex war in weiten Teilen Acadias und im östlichen Teil Adventurias
verbreitet. Funde in Editoria sind bisher nicht bekannt. Die Art lebte in einem feuchten, fast tropisch anmutenden Klima. Offene Wälder in der Ebene und bewaldete Flusstäler waren der bevorzugte Lebensraum des Tree-Rex.
Lebensweise
Ernährung
Der Tree-Rex war ein Fleischfresser und stand am oberen Ende der Nahrungskette. Allerdings ist nicht klar, ob er ein aktiver Jäger oder ein Aasfresser war. Die Anordnung der Augen lässt auf einen Jäger schließen, sie waren nach vorne gerichtet und konnten so leicht ein Angriffsziel fixieren. Aus diesem Grund gehen die meisten Bellologen davon aus, dass es sich beim Tree-Rex um einen aktiven Jäger gehandelt haben muss.
Es ist anzunehmen, dass ausgewachsene Tree-Rexe Einzelgänger waren, um gemachte Beute nicht teilen zu müssen um so weniger ein Jagdrisiko eingehen zu müssen.
Ob er ein Hetzjäger war oder er seine Beute aus dem Hinterhalt überraschte ist nicht abschliessend geklärt. Seine Beute packte er mit seinen kräftigen Kiefern und tötete sie durch einen Biss. Gegebenfalls lähmte oder tötete er mit einem Schweifschlang Beutetiere, denen es gelang dem Kiefer auszuweichen und den Versuch wagten, am Tree-Rex vorbei zu flüchten. Bei der Jagd könnten auch die kräftigen Beine eine herausragende Rolle gespielt haben. Mit ihnen hätte er auch größere Beutetiere zu Boden ringen können.
Fortpflanzung
Über das Fortpflanzungsverhalten des Tyree-Rex ist recht wenig bekannt. Belegt ist, dass diese Tiere Eier legten und das an geschützter Stelle in Nestern. Gefundene Nester wurden bisher nur von weiblichen Exemplaren bewacht, dementsprechend ist anzunehmen, dass nur die Weibchen brüteten. Ob die Muttertiere eine Form von Brutpflege betrieben, geht aus den bisherigen fossilen Funden nicht hervor.
Ausgewachsen war ein Tree-Rex erst mit 15 bis 18 Jahren. Die Geschlechtsreife wurde vermutlich bereits etwas früher mit 12 bis 15 Jahren erreicht. Die Lebenserwartung betrug lediglich um die 30 Jahre, wie man von den Schwanzstrukturen ableiten konnte, welche wie Bäume "Jahresringe" ausbilden.
Gefährdung
Der Tree-Rex lebte in der Kreidezeit von 68 bis 66 Millionen Jahren. Vermutlich starb er, wie die meisten anderen Großsaurier, durch einen Meteoriteneinschlag vor 66 Millionen Jahren aus.
Kulturelle Bedeutung
Maskottchen
Die Acadia Waldläufer, ein Verband von Wald- und Wildhütern, trägt einen stilisierten Tree-Rex als ihr Maskottchen auf ihrer Kleidung. Die Vereinigung ist spezialisiert auf die Bekämpfung von Waldbränden und die Rettung von Kindern aus gefährlichen Situationen.
Systematik
-
Anmerkungen
Trivia
Die Art basiert auf einer Mischung aus Tyrannosaurus rex und einer Kiefer (Pinus). Zudem wurde als Inspirationsquelle das Pokémon Gewaldro genutzt.