Definition des Registers
Der Faqbug (Intelligetefalsus responsum) ist eine Art der Buggys (Codinellidae), einer Gruppe Codefressender Insekten. Er wird auch FAQbug geschrieben.
Taxonomie
Reich: Tiere (Animalia)
Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Unterstamm: Sechsfüßer (Hexapoda)
Ohne Rang: Dicondylia
Unterklasse: Fluginsekten (Pterygota)
Teilklasse: Neoptera
Überordnung: Coleopteroida
Ordnung: Bugs (Bugotera)
Familie: Buggys (Codinellidae)
Unterfamilie: Uncommon-Buggys (Luxcinereoframinae)
Gattung: Intelligetefalsus
Spezies: Intelligetefalsus responsum (Faqbug)
Beschrieben: Adminen 2018
Unterart(en): Bisher keine bekannt.
Buggy-ID: "Lichtgrau5"
Merkmale
Der Körper des Faqbugs ist breit, oval geformt. Der Halsschild und die Deckflügel sind dunkelgrün bis blaugrün gerandet, ansonsten beim Männchen schwarz grün und glatt, beim Weibchen türkisgrün und wellig. Es gibt jedoch auch weibliche Individuen, die einen glatten Körper besitzen.
Der Körper ist flach, seine höchste Stelle liegt hinter der Körpermitte. Der Faqbug taucht nur zur Hälfte unter Wasser. Deshalb sind seine Augen in einen oberen und einen unteren Abschnitt geteilt, damit er gleichzeitig über und unter Wasser sehen kann. Die Trennwand liegt genau auf der Höhe des Wasserspiegels. Den Vortrieb beim Schwimmen erzeugen die zu kräftigen Rudern verkürzten Mittel- und Hinterbeine. Nur das vordere Beinpaar ist normal ausgebildet. An jeder Kopfseite setzen 3 kurze Fühler an, welche in der Lage sind Code, ähnlich wie Wünschelruten, aufzuspüren. Dies nutzt der Faqbug, um FAQs aufzuspüren, welche er bevorzugt frisst. Er kann damit aber auch nach Quellgebieten suchen.
Die Füße tragen kleine Haftscheiben, welches den Faqbugs erleichtert sich Unterwasser festzuhalten. Männchen besitzen mehr Haftscheiben als Weibchen, um sich bei der Paarung festhalten zu können.
Der Faqbug ist ein ausgezeichneter Flugkünstler und kann weite Strecken in kurzer Zeit zurücklegen. Er scheint es aber eher vorzuziehen, in der Nähe seiner Futterquellen zu verweilen.
Wie allen Buggys ist es auch dem Faqbug möglich sich "wahnwitzig" zu verkleinern. Dabei reduziert der Faqbug seine Gestalt drastisch zu einem ovalförmigen Körper mit halbkreisförmigem Kopf und sechs abstehenden, eckigen Beinen. Die Deckflügel werden von einem weißen Strich unterbrochen, welcher auch als Spiegelstrich bezeichnet wird. In dieser Gestalt erscheint der Körper seegrasgrün. Die maximale Körpergröße bei wahnwitziger Verkleinerung beträgt 0,7 Zentimeter, kann aber auch bedeutend kleiner ausfallen. In dieser Gestalt ist es dem Takkobug deutlich leichter möglich, sich in Takaroshaar zu verstecken (oder auf Portaits von ihr) bzw. sogar wirklich in Spiele einzutauchen.
Lebensraum
Die Ursprünge des Faqbugs sind nicht bekannt, die Art ist heute in ganz Belletristica verbreitet. Dabei ist sie besonders häufig an Quellgebieten zu finden.
Lebensweise
Ernährung
Der FAQbug ernährt sich bevorzugt von FAQs. Andere Textformen nimmt er nur bei größtem Hunger an. Diese Buggys haben einen erhöhten Flüssigkeitsbedarf, welcher sich in ihrer eher trockenen Nahrungsquelle begründet.
Verhalten
Der Faqbug ist ein Buggy, der vor allem in den Morgen- und Abendstunden aktiv ist. Dieser Buggy ist gesellig und man kann oft Gruppen von ihnen schnell auf Quellwassern oder FAQs sehen.
Fortpflanzung
Die Eier werden in Reihen auf Wasserpflanzen in der Quellzone abgelegt.
Gerade unerfahrene Weibchen legen ihre Eier häufiger in Strömungszonen, sodass die Eier von der Quelle fortgespült werden, was zwar förderlich für die Verbreitung ist, aber die Entwicklung der Jungtiere weniger unterstützt. In besonders reinem Quellwasser, braucht der Faqbug nur wenige Tage bis zum Schlupf, in Quellwasser mit niederer Qualität bereits ein bis zwei Wochen und fort ab einer Quelle dauert es bis zum Schlupf teilweise sechs Monate.
Nach der letzten Häutung verlassen sie das Wasser. Die Geschlechtsreife wird je nach Geburtsgewässer, Stunden, Tage oder Wochen nach dem Wasser verlassen erreicht. Imagos, welche in reinen Quellen schlüpfen haben damit deutlich mehr Chancen ihre Gene weiter zugeben, weil sie sich schneller und besser entwickeln.
Die Brutzeit findet im Sommer statt und die erwachsenen Tiere halten im Winter Winterschlaf unter Wasser, wobei sie sich an untergetauchten Objekten klammern.
Gefährdung
Faqbugs haben wie alle Buggys von der Besiedlung Belletristicas profitiert. Da der Zuwachs an FAQs sich aber recht klein hält, hat der Faqbug keine enormen Wachstumssprünge im Bestand gezeigt, wie andere Buggy-Arten.
Eine Haltung und Nachzucht erfolgt im Biotopenpark im Bugodom.
Kulturelle Bedeutung
Buggy-Hunt
Faqbugs gelten als eine Plage und werden deshalb in der Buggy-Hunt eingefangen, um sie an größeren Schäden zu hindern. Insbesondere Faqbugs können durch ihren Fraß an FAQs zu großen Verwirrungen und falsch Informationen führen.
Quellensuche
Aufgrund ihrer Vorliebe für Quellwasser werden Faqbugs gelegentlich als lebende Wünschelruten für Quellen genutzt. Dabei wird der Buggy mit einem Faden umbunden, sodass er zwar noch fliegen kann, aber einem nicht wegfliegt. Danach gibt man ihm ein bisschen Salz und aufgrund des großen Durstes sucht der Faqbug sofort nach der nächstgelegenen Quelle.
Dort trinkt der Faqbug und man hat erfolgreich eine Quelle gefunden. Dem Bug ist allerdings egal, ob die Quelle Trinkwasserqualität hat oder nicht, man sollte also vorher prüften, ob man selbst den Genuss des Wassers unbeschadet überstehen kann.
Systematik
-
Anmerkungen
Trivia
Buggy-Hunt
Takaro: "Faqbug" - Dieser Bug war bei der zweiten Buggy-Hunt auf der FAQ-Seite zu finden, wo die wichtigsten Fragen zu Belletristica beantwortet wurden.
Da man FAQ auch mit "Fragen-Antworten-Quelle" übersetzen kann, ist dieser Bug aquatisch geworden. Quelle: Wortspielerei °3°