Definition des Registers
Das Maulende Löwenmäulchen (Antirrhinum querentes), auch Maulendes Löwenmaul, ist eine Pflanzenart, die zur Familie der Wegerichgewächse (Plantaginaceae) gehört. Seinen Namen erhielt es von der Eigenschaft, Geräusche zu erzeugen, die wie ein maulendes Löwenkätzchen klingen.
Taxonomie
Reich: Pflanzen (Embryophyta)
Stamm: Gefäßpflanzen (Tracheophyta)
Unterstamm: Samenpflanzen (Spermatophytina)
Klasse: Bedecktsamer (Magnoliopsida)
Ohne Rang: Eudikotyledonen
Überordnung: Asteriden
Ohne Rang: Lamiiden
Ordnung: Lippenblütlerartige (Lamiales)
Familie: Wegerichgewächse (Plantaginaceae)
Tribus: Antirrhineae
Gattung: Löwenmäuler (Antirrhinum)
Spezies: Antirrhinum querentes
Beschrieben: FELIX 2021
Unterart(en): Bisher keine bekannt.
Merkmale
Das Maulende Löwenmäulchen ist eine ausdauernd krautige Pflanze, die Wuchshöhen von 20 bis 120 Zentimeter erreicht. Der oben drüsige Stängel ist stielrund und bis zur Mitte verholzend. Die gegenständigen Laubblätter sind einfach, elliptisch und besitzen einen goldgelben Flaum. Nebenblätter fehlen.
Die Tragblätter sind 2 bis 10 Millimeter lang und linealisch bis breit lanzettlich. Arttypisch ist die eingerollte Struktur der obersten Tragblätter zu einem Röhrensystem. In diesem können sich verschiedenste Stoffe anlagern, wie etwa Feenstaub. Gerät dieser in Schwingung, beispielsweise durch Wind, beginnt das Röhrensystem zu schwingen, welches im Klangbild eine Ähnlichkeit zu ungehaltenen Löwenbabys hat. Warum ausgerechnet dieses Klangbild entsteht, konnte bisher nicht ermittelt werden, der schwingende Feenstaub ist aber der treibende Faktor in der Lautbildung des Maulenden Löwenmäulchens. Die Blütenstiele sind 1 bis 4 Millimeter lang. Der Kelch ist mit 3 bis 6 Millimeter langen, lanzettlichen und spitzen Kelchzipfeln besetzt. Die Krone ist 20 bis 30 Millimeter lang und orange bis golden mit einem hellgelben Gaumen gefärbt. Der „Schlund“ der Krone ist durch Ausstülpung der Unterlippe geschlossen, man spricht hier von „maskiert“, und am Grund sackförmig ausgestülpt. Der Unterlippenwulst trägt ein meist gelbes, aber auch weißes Mal (welches scherzhaft als Löwenzahn betitelt wird). Es ist ein Kreis mit vier Staubblättern vorhanden. Der Fruchtknoten ist oberständig. Die Blütezeit reicht von Mai bis September.
Die Früchte sind nahezu kugelförmige Kapseln mit einem Durchmesser von 7 bis 8 Millimeter. Diese drüsigen Früchte entlassen die Samen durch Porenöffnungen und überragt den Kelch bei der Reife weit sichtbar.
Lebensraum
Das Maulende Löwenmäulchen ist Kalk meidend und bevorzugt sandige bis lehmige Äcker und wächst auch auf Weinbergen und Trockenwiesen aller Art. Es kommt in Origin, Homestead, sowie dem südlichen Adventuria vor.
Gefährdung
Das maulende Löwenmäulchen ist eine in Belletristica selten werdende Pflanze. Zum einen wird die Art durch die fortschreitende Kultivierung zurückgedrängt, zum anderen setzen ihr Vorstöße der Winterdämonen in regelmäßigen Abständen zu. Demzufolge stuft die BCS die Pflanze in der Bunten Liste als stark gefährdet ein.
Die Pflanze wird im Biotopenpark und im Leuchtturmgarten auf dem Misspelled Archipelago kultiviert.
Kulturelle Bedeutung
Blumensprache
In der Blumensprache bedeuten die Blüten des Maulenden Löwenmäulchens so viel wie: "Sprich lauter", aber auch das Gegenteil "Du bist zu laut", wichtig ist dabei der Kontext, wie die Blumen dargebracht werden und mit welchen Gestecken sie kombiniert werden. Als bildhafte Metapher ist das Maulende Löwenmäulchen auch als "Gut gebrüllt Löwe", zu verstehen.
Challenge-Evolution
Das Maulende Löwenmäulchen ist durch eine Challenge-Evolution entstanden. Bei dieser formt sich aus einer Urform, beispielsweise ein nicht näher bestimmtes Löwenmäulchen, binnen einer kurzen Zeit, durch starke inspirative Prozesse und Energien, eine neue Art. So entwickelte sich das Maulende Löwenmäulchen in einem Löwenmaulfeld deren Evolutionärespotential innerhalb von 60 Minuten durch kreative Strömungen enorm gesteigert wurde.
Frühlingsmauler
Gerade zur Zeit der Frühlingsstürme maulen die Maulenden Löwenmäulchen besonders intensiv und lautstark. Weshalb sie auch als Frühlingsmauler bezeichnet werden.
Heilpflanze
Die Pflanzen enthalten: Bitterstoffe, Gerbstoffe, Flavonoide, Saponine, Schleimstoffe, Herzglykoside und ätherische Öle. Äußerlich wird das Maulende Löwenmäulchen bei Hautunreinheiten und Juckreiz angewendet, hierfür reibt man die Pflanze über die betroffenen Stellen. In eine Salbe gebracht, kann es als wirksames Mittel gegen Mücken und deren Stiche sein, da diese den Geruch des Maulenden Löwenmäulchens nicht leiden können.
Häufig wird das maulende Löwenmäulchen als Tee gereicht, hierfür sollten nur frische Blütentriebe genutzt werden, da es bei vertrockneten und alten Trieben dazu kommen kann, dass die Stimme mehrere Stunden oder Tage einen rauen Löwenton annimmt. Bei richtiger Anwendung fördert der Tee die Stimmbänder und macht sie stärker. Er wird ebenfalls als Allzweckmittel gegen Atemwegserkrankungen empfohlen, wirklich wirksam ist der Tee aber nur für Atemwegserkrankungen, welche die Lungen, Bronchien und die Luftröhre betreffen.
Statt des Tees kann aus dem Kraut auch eine Tinktur gewonnen werden. Die Tinktur wird traditionell empfohlen bei Magenschleimhautentzündung.
Klangflachs
Das Maulende Löwenmäulchen ist auch seit dem Altertum als Klangflachs bekannt. Dabei wird nicht nur die Pflanze beschrieben, sondern auch das aus ihr gewonnene Pflanzenmaterial (Flachs) aus dem Leinen gewoben werden kann. Diese Klangflachsleinen, kurz Klangleinen, ist ein beliebter Stoff bei Sängern, Schauspielern und Marktschreiern, da man lange Zeit glaubte, dass die Stimme durch das Tragen des Stoffes an Volumen zunimmt.
Zierpflanze
Aufgrund ihrer Färbung und der Fähigkeit Geräusche zu erzeugen ist Maulende Löwenmäulchen eine beliebte Gartenpflanze, welche den sommerlichen Garten, auch vor Vögeln schützt, die in dem Feld kleine Löwen erwarten. Was sie besonders beliebt als Pflanzenvergesselschaftung mit Fruchtbäumen und ähnlichen bei Vögeln beliebten Pflanzen macht. Ebenfalls hält das Maulende Löwenmäulchen diverse Insekten fern, welche im Garten als ungebetene Gäste erscheinen.
Systematik
-
Anmerkungen
Trivia
Das Maulende Löwenmäulchen basiert auf den Pflanzen Großes Löwenmaul (Antirrhinum majus) und Acker-Löwenmaul (Misopates orontium, Syn.: Antirrhinum orontium).
Sixty Minutes Info
Die Arbeit an diesem Artikel begann 20:30 am 3.05.2021 und endete um 21:20 am 3.05.2021, sie folgt damit den Regeln der Challenge-Entwicklung der SiXTY MiNUTES - Die Challenge.