Definition des Registers
Der Treuebaum (Arborihonoris etveritatem) ist eine Pflanzenart aus der Familie der Lorbeergewächse (Lauraceae). Seine bogenartige Zweigkränze werden dem verliehen, der mindestens ein Jahr durch die Lande Belletristicas wandelt.
Taxonomie
Reich: Pflanzen (Embryophyta)
Stamm: Gefäßpflanzen (Tracheophyta)
Unterstamm: Samenpflanzen (Spermatophytina)
Klasse: Bedecktsamer(Magnoliopsida)
Ohne Rang: Magnoliiden
Ordnung: Lorbeerartige (Laurales)
Familie: Lorbeergewächse (Lauraceae)
Gattung: Ehrenlorbeeren (Arborihonoris)
Spezies: Arborihonoris etveritatem
Beschrieben: Felix 2018
Unterart(en): Keine
Merkmale
Der Treuebaum wächst als immergrüner Baum und erreicht Wuchshöhen von 20 bis zu 35 Metern. Die Borke ist rotbraun, dick und bei älteren Bäumen auch gefurcht. Die stielrunden Zweige besitzen ohne Beblätterung eine hellgrüne Rinde mit dunkel olivfarbenen Flecken. Mit eintretender Blattbildung (nach etwa einem Jahr) färben sich blatttragende Zweige golden.
Das Laub des Baumes ist von goldener Farbe und erscheint je nach Lichtstand reflektierend oder matt. Der Blattrand ist glatt oder schwach gewellt. Entlang der Mittelrippe befinden sich in den meisten Achseln der Seitennerven kleine Drüsen (Domatien ["Behausungen"]) enthalten, an den Blatträndern befinden sich Duftdrüsen, welche dem Treuebaum einen leicht aromatischen Charakter geben. Die Blätter weisen eine Länge von 12 bis 15 Zentimeter und eine Breite von 4 bis 5 Zentimeter. Sie ordnen sich in gegenständigen Blätterkränzen an, dabei bildet sich am Ende dieser Blätterkränze, ein zusammenhängendes, spitzförmiges Blatt aus. Die nachfolgenden Blätter scheinen aus etwas Entfernung ungemein kantig, sind aber in näherer Betrachtung leicht Richtung Kranzspitze gebogen. Zwischen den einzelnen, gegenständigen Blättern, liegen kurze Freiräume ohne Beblätterung. Der Schein der Blätter nimmt jedes Jahr um einen ganzen Reflexionsgrad zu. Durch den Feenstaub, welcher sich über die Zeit in den Domatien ansammelt, wird der Reflexionsgrad so abgemildert, dass er für das Auge nicht unangenehm erscheint, eine Glanzentwicklung ist trotzdem erkennbar.
Die Blütezeit liegt im zwischen Mai und Juli. Die mehreren Blüten stehen in Büscheln oder rispigen Blütenständen zusammen, die eine Länge von bis zu 5 Zentimetern und eine seidig-flaumige Behaarung aufweisen. Ihre Deckblätter sind bis zu 1 Zentimeter lang. Die relativ kleinen, erhaben duftenden, kahlen Blüten sind eingeschlechtig. Die Blütenhüllblätter erscheinen einem User, entsprechend seiner Startertruhe, entweder rot, grün, blau, gelb, violett, weiß oder schwarz. Die Wahrnehmung der Blütenhüllblätter kann sich aber auch nach einer gewissen Zeit ändern. Männliche Blüten haben sechs breit eiförmige Perigonblätter und neun fruchtbare Staubblätter. Die Staubfäden sind unter der Mitte behaart, die Staubfäden des dritten Wirtels haben an der Basis zwei kurze, gestielte Drüsen. Der rudimentär ausgebildete Griffel ist kahl.
Die Früchte sind ungefähr zwei Zentimeter groß, olivenförmig, fleischig und färben sich zur Reifezeit silbern, gelegentlich auch mit Bronzestich.
Userbindung
Jeder User besitzt irgendwo in Belletristica einen ganz persönlichen Treuebaum, welcher durch den ID-Zweig ("Innere Deckung"-Zweig) offensichtlich wird. Dieser blattlose Zweig bildet, sich bereits zu Beginn der Baumentwicklung und bleibt auf dem Haupt des Stammes, inmitten der Kranzweige verborgen. Jeder User bekommt zur Registrierung, eine Nummer zugewiesen, in diesem Moment leuchtet der Zweig des Baumes auf, und bildet innerhalb weniger Tage bis Wochen, kleine kapitale Enden aus, welcher der Identifikationsnummer identisch sind. Wie die Bäume es schaffen, sich nicht auf einen User gleichzeitig zu binden, ist ungeklärt.
Lebensraum
Die ursprüngliche Heimat des Treubaums liegt im Küstengebiet von Heaven. Als Kulturfolger hat er sich mit dem User über ganz Belletristca ausgebreitet. Er zeigt sich äußerst temperaturtolerant und findet sich sowohl in Permafrostgebieten, als auch im ariden Klima. Nur im Krea-Tief-Tal fehlt er vollständig. Er kommt in Höhenlagen vom Meeresspiegel bis zu 3200 Metern vor.
Gefährdung
Die Bestände des Treuebaums wachsen in den letzten Jahren stark, so dass die ursprünglich sehr seltene Pflanze heute ein etwas häufigeren Anblick darstellt. Bei der letzten Zählung waren es um die 3347 Setzlinge (19.08.2019), etwa die Hälfe dieser, hatte eine Goldfärbung entwickelt. Bestände des Treuebaums sind durch Spammer, Trolle und ähnliche Kreaturen gefährdet.
Kulturelle Bedeutung
Brauch
Hat man ein ganzes Jahr in Belletristica verbracht, erhält man einen Kranz der Treue - Ein Zeichen größter Loyalität zum Königreich. Nach jedem vergangenen Jahr, wird dieser Kranz mit einem neuen Kranz ersetzt, dessen Reflexionsgrad, der Jahre der Treue des Users entspricht. Da der User und der Baum miteinander verbunden sind, ist es immer möglich den richtigen Kranz einem User zu überreichen.
Geschichte
In früheren Zeiten war es unter NPC-Völkern nicht unüblich einen Treuekranz vor die Füße derer zu werfen, welche in Ungnade gefallen waren, weil sie beispielsweise als Verräter betrachtet wurden. Solche "treulosen" galten ab dem nächsten Tag als Vogelfrei. Das feierliche Aufsetzen des Treuekranzes, galt schon damals, als Zeichen größter Anerkennung und Loyalität.
Nutzung
Es ist zwar möglich, die Blätter des Treuebaums in der Belletristicanischen Küche zu verwenden, doch durch die Userbindung wird von der kulinarischen Nutzung abgesehen. Da man entweder, dem Treuebaum eines anderen Users oder seinem eigenen Schaden für eine geringe Geschmackswirkung zufügen würde.
Symbolik
Die Zweige des Treuebaums sprechen von Treue und Vertrauen. In gewisser Weise auch von einer Geschichte, die diese Person, sofern sie die Zweige verliehen bekommen hat, in Belletristica miterlebt hat.
Systematik
-
Anmerkungen
-