Definition des Registers
Der Bellebug (Bellebug belle) ist eine Art der Buggys (Codinellidae), einer Gruppe Codefressender Insekten. Er gilt als einer der schönsten Buggys. Synonym wird er auch als Porträt- oder Gemäldebug(gy) bezeichnet.
Taxonomie
Reich: Tiere (Animalia)
Stamm: Gliederfüßer (Arthropoda)
Unterstamm: Sechsfüßer (Hexapoda)
Ohne Rang: Dicondylia
Unterklasse: Fluginsekten (Pterygota)
Teilklasse: Neoptera
Überordnung: Coleopteroida
Ordnung: Bugs (Bugotera)
Familie: Buggys (Codinellinae)
Unterfamilie: Mythic-Buggys (Bellebugframinae)
Gattung: Bellebug
Spezies: Bellebug belle (Bellebug)
Beschrieben: Adminen 2018
Unterart(en): Bisher keine bekannt.
Buggy-ID: "Belleorange2"
Merkmale
Bellebug erreichen eine maximale Größe von 0,6 Zentimetern.
Der Chitin-Panzer besitzt eine bellegrüne Grundfärbung, die oft eine dunkelgrünliche Schattierung aufweist. Der Körper ist insgesamt oval gebaut, eher gedrungen als gestreckt, wobei der Thorax breiter ist als das Abdomen. Die Vorderseite des Kopfes ist stark gezackt. Der Kopf ist durch Fortsätze an den Seiten verbreitert und sehr flach. Der Kopf erinnert so an einen Kamm oder eine kammähnliche Haarspange. An jeder Kopfseite setzen 3 kurze Fühler an, welche in der Lage sind Code, ähnlich wie Wünschelruten, aufzuspüren. Dies nutzt der Bellebug besonders, um Haare zu finden. Die Beine tragen kammartige Krallen und können so geschlossen werden, dass sie sich beinah untrennbar mit einem Haar verbinden.
Wie allen Buggys ist es auch dem Checkbug möglich sich "wahnwitzig" zu verkleinern. Dabei reduziert der Checkbug seine Gestalt drastisch zu einem ovalförmigen Körper mit halbkreisförmigem Kopf und sechs abstehenden, eckigen Beinen. Die Deckflügel werden von einem weißen Strich unterbrochen, welcher auch als Spiegelstrich bezeichnet wird. In dieser Gestalt erscheint der Körper bellegrün. Die maximale Körpergröße bei wahnwitziger Verkleinerung beträgt 0,6 Zentimeter, kann aber auch bedeutend kleiner ausfallen. In dieser Gestalt ist es dem Bellebug deutlich leichter möglich, sich unbemerkt als kleiner Haarschmuck in dem Haar einer Fee zu verankern.
Lebensraum
Bellebugs sind in ganz Belletristica weit verbreitet. Die Häufigkeit schwankt jedoch erheblich in den einzelnen Gebieten. In der Regel ist die Art häufiger dort anzutreffen, wo auch vermehrt Feen gesichtet werden. In Mittel- und Nordbelletristica ist der Bellebug deutlich seltener, als im Süden und nimmt Richtung Insel der Adminen deutlich zu.
Lebensweise
Ernährung
Bellebugs ernähren sich von Haarschuppen von Feen, sowie deren Feenstaub. Weshalb dieser Bug besonders die Nähe von Feen aufsucht. Dabei versucht der Bellebug sich wahnwitzig zu verkleinern und so unbemerkt auf eine schlafende Fee zu klettern. Auf deren Haar kämmt der Bellebug beständig die Haare und frisst was abfällt. Er ist kein direkter Parasit, sondern ein Aufsitzer mit positivem Nutzen.
Fortpflanzung
Die Eier des Bellebugs sind grün und von geringer Größe. Die leicht kugelförmigen Eier besitzen vier Ausbuchtungen, welche wie kleine Segel oder Flügel fungieren und so in der Lage sind Wind einzufangen und mit diesem in weite Ferne getragen zu werden. Gelangen die Bellebugeier so an eine geeignete Futterquelle, entwickeln sie sich binnen 24 Stunden und aus ihnen schlüpfen fertige, wenn auch noch nicht ausgewachsene, Bellebugs. Ist dies nicht der Fall, überdauern die Eier, bis sich eine geeignete Gelegenheit ergibt. Langzeitstudien legen nahe, dass diese Überdauerungsfähigkeit mehrere Jahre, wenn nicht sogar Jahrzehnte anhalten kann.
Die Lebenserwartung eines Bellebugs beträgt 7 bis 12 Monate.
Gefährdung
Bellebugs haben wie alle Buggys von der Besiedlung Belletristicas profitiert. Insbesondere zu der Zeit, als die Feen sich in den Landen häufiger zeigten. Inzwischen ist der Bestand weniger geworden, aber noch nicht auf seinen ursprünglichen Wert abgesunken. Die BCS stuft die Art als nicht gefährdet ein.
Eine Haltung und Nachzucht erfolgt im Biotopenpark im Bugodom.
Kulturelle Bedeutung
Buggy-Hunt
Bellebugs gelten als eine Plage und werden deshalb in der Buggy-Hunt eingefangen, um sie an größeren Schäden zu hindern. Trotz dieses Plagecharakters sind sie allein schon wegen ihres Namen äußerst beliebt.
Als Schmuckstück
In alter Zeit wurden Bellebugs als Haarschmuck getragen, was dazu führte, dass der Bestand zeitweise sehr stark einbrach, da für solche Haarklammern bei menschlichen Trägern bis zu 200 Bellebugs ihr Leben lassen mussten.
Verwechslungen
Die Sinne des Bellebugs sind nicht sonderlich gut ausgeprägt. Er verwechselte schon mehrfach Gemälde von Feen mit echten Feen.
Systematik
-
Anmerkungen
Trivia
Buggy-Hunt
Takaro: "Bellebug: Tarnt sich gerne als Haarschmuck auf Portraits von Belle."