Definition des Registers
Die Stoppschildkröte (Subsistestudo octoversura) ist ein kleine, flach gepanzerte auf Belletristica endemisch vorkommende Schildkrötenart, deren Rückenpanzer an ein Stoppschild erinnert.
Taxonomie
Reich: Tiere (Animalia)
Stamm: Chordatiere (Chordata)
Unterstamm: Schädeltiere (Craniota)
Ohne Rang: Amnioten (Amniota)
Ohne Rang: Sauropsida (Sauropsida)
Klasse: Reptilien (Reptilia)
Ohne Rang: Eureptilien (Eureptilia)
Ohne Rang: Diapsida
Ohne Rang: Pantestudines
Ohne Rang: Testudinata
Ordnung: Schildkröten (Testudines)
Unterordnung: Halsberger-Schildkröten (Cryptodira)
Ohne Rang: Pandurocryptodira
Ohne Rang: Pantestudinoidea
Überfamilie: Testudinoidea
Familie: Landschildkröten (Testudinidae)
Gattung: Subsistestudo
Spezies: Subsistestudo octoversura (Stoppschildkröte)
Beschrieben: Felix 2016
Unterart(en): Bisher keine bekannte
Merkmale
Die Stoppschildkröte hat für eine Schildkröte ungewöhnlich, flachen, achteckigen Panzer. Die glatten Rückenschilde sind sehr robust und am Panzerrand mit einer weißen Außenlinie bestückt. Der Panzer selbst weist eine matte, rötlich- bis orangerote Grundfärbung auf, mit weißen Sprenkeln, die am Panzerzentrum angeordnet sind. Neben der typischen roten Färbung existieren auch grüne und blaue Stoppschildkröten, dabei sind die blau gefärbten Tiere sehr selten. Bei blau gefärbten Tieren kann der Panzer gelegentlich kleine Höcker ausbilden.
Die Carapaxlänge liegt bei Männchen und Weibchen bei etwa 60 Zentimetern.
Lebensraum
Die Stoppschildkröte besiedelt fast alle Vegetationsformen im mediterranen Origin, Homestead und Merkandt bis in eine Höhe von etwa 1500 Metern. Sie bewohnt Felsformationen mit reichlich Felsspalten, lichte Kiefern-, Eichen- und Korkeichenwälder, Hecken-, Strauch- und Heidelandschaften, sowie Kulturflächen wie Wiesen, Oliven- und Zitrushaine, Ackerland, Straßenränder und Gärten. Im Kulturland tritt sie vor allem in der Nähe von Kreuzungen auf.
Lebensweise
Ernährung
Stoppschildkröten ernähren sich ausschließlich von Pflanzenmaterialien, insbesondere Blätter diverser krautartiger Pflanzen.
Verhalten
Aktivitätszeit
Stoppschildkröten sind tag- und nachtakiv.
Wanderungen
Auf ihren Wanderungen zur Futtersuche legen die Tiere im Durchschnitt 800 Meter täglich zurück, teilweise aber auch über 4000 Meter. Im Jahr kommen so Wege von rund, 1460 Kilometer Länge zustande. Die Tiere nutzen dabei sehr große Reviere, je nach Biotop 18 Hektar und mehr.
Fortpflanzung
Bei ihrer Balz nicken Männchen und Weibchen einander zu und wackeln mit den kurzen Schwänzchen. Nach der Paarung baut das Weibchen ein Nest aus mehreren Eiern in feuchter Erde zwischen den Felsen. Die Eiablage erfolgt im Spätwinter und Frühling. Die Jungtiere sind beim Schlupf weniger als 7 Gramm schwer und 30 Millimeter lang und schlüpfen nach 100 bis 120 Tagen. Das Gelege der Stoppschildkröte umfasst im Mittel acht Eier, deren kalkhaltige Schichten kristallisiert sind.
Verpaaren sich grüne und rote Stoppschildkröten, schlüpfen meist vier grüne und vier rote Stoppschildkröten. Besitzen beide Geschlechter dieselbe Panzerfärbung, schlüpft auch nur diese Panzerfarbe. Ausgenommen davon ist die blaue Panzerfärbung, sie trifft nur beim erst gelegten Ei auf und ist nur garantiert, wenn beide Elterntiere ebenfalls einen blauen Panzer besitzen.
Die Geschlechtsreife wird erst mit 10 bis 12 Jahren in der Natur erreicht, in Haltung, aufgrund besserer Versorgung, überwiegend mit acht Jahren. Die maximale Lebenserwartung beträgt vierzig Jahre in der Natur und achtzig Jahre in Haltung.
Ökologie
Allianz
Stoppschildkröten legen ihre Nester häufig in der Nähe von Standtorten an, an denen Rampel (Namahage rampu) zu finden sind. Diese sehen die Schildkröten häufig als eine zu schützende Regel des Stoppens an und attackieren jene, die absichtlich bzw. wissentlich diese Regeln brechen.
Gefährdung
Die Stoppschildkröte ist durch den Verkehr auf den Straßen, die Zerstörung des Lebensraums und die Wilderei für den Handel mit Haustieren bedroht. Die BCS stuft die Art als stark gefährdet und im Bestand abnehmend ein.
Eine Haltung und Nachzucht erfolgt im Biotopenpark.
Kulturelle Bedeutung
Mythologie
Es heißt, dass wenn man eine Stoppschildkröte missachtet, man die Fähigkeit verlieren kann zu fahren (egal welches Fahrzeug man gerade nutzt) und dass dieser Fluch auch mehrere Monate anhalten kann. Weiter bedeutet das Missachten einer Stoppschildkröte häufig ein großes Unglück, da man nicht selten die Wut eines Rampels auf sich ziehen soll.
Aus diesem Grund sollen alle Tierwesen stoppen und mehrere Sekunden erstarren, wenn sie eine Stopschildkröte erblicken.
Seifenkistenrennen
Alte Stoppschildkrötenpanzer werden bei Seifenkistenrennen als magische Items genutzt, welche den Verlauf des Rennens beeinflussen können. Grüne Stoppschildkrötenpanzer lassen sich leicht ausweichen, rote sind dagegen schon um einiges schwieriger und bei blauen ist es unmöglich auszuweichen.
Würde man für dieses Unterfangen eine Stoppschildkröte absichtlich töten und sie mit dem entsprechenden Itemzauber versehen, würde einen der Panzer für den Rest des eigenen Lebens verfolgen und angreifen.
Systematik
Taxonomische Stellung
Es ist nicht abschließend geklärt, ob es sich bei der Stoppschildkröte um eine Art oder drei Arten handelt. Es scheint tatsächlich auch so zu sein, dass es ursprünglich mal drei Arten gewesen sind, die sich durch kulturelle, aber auch natürliche Einflüsse zu einer Art vermischten. Heute ist die genetische Divergenz zwischen den einzelnen Panzerfärbungen so gering, dass man nicht einmal mehr wirklich von Unterarten sprechen kann, da die Vermischung zu weit fortgeschritten ist.
Taxonomische Synonyme
- Hompous statue Felix 2016
Anmerkungen
Trivia
Artikel-Entstehung
Die Stoppschildkröte entstand als B.e.l.l.a. und der Meisterbellologe Felix H. außerhalb der Rubinrealität in der Straßenbahn in Halle (Saale) an einem Stoppschild vorbeifuhren und gerade dabei debattierten das es mehr Schildkröten in der Systema bräuchte. Für diesen Artikel wurde eine Vermischung von Gesägter Flachschildkröte (Homopus signatus) und Galapagos-Riesenschildkröten (Chelonoidis niger-Artenkomplex) vorgenommen. Dazu kombiniert man Stoppschild bezogene Themen, aber auch Mario Kart Referenzen.
P&P
Seifenkistenrennen
Beim Seifenkistenrennen existieren 5 verschiedene Stoppschildkrötenpanzeritems:
- Grüner Stoppschildkrötenpanzer (Trefferwahrscheinlichkeit 1/3)
- 3 Grüne Stoppschildkrötenpanzer (Pro Panzer: Trefferwahrscheinlichkeit 1/3)
- Roter Stoppschildkrötenpanzer (Trefferwahrscheinlichkeit 100% außer auf Platz 1 da nach hinten 1/3 Trefferwahrscheinlichkeit)
- 3 Rote Stoppschildkrötenpanzer (Pro Panzer: Trefferwahrscheinlichkeit 100% außer auf Platz 1 dar nach hinten 1/3 Trefferwahrscheinlichkeit)
- Blauer Stoppschildkrötenpanzer (Trifft den Erstplatzierten, reduziert als einziger Panzer nicht eine Seifenmeile (Geschwindigkeitsangabe beim Seifenkistenrennen) sondern ganze vier Seifenmeilen).