Definition des Registers
Der Freudling (Nictare amica) ist eine Art der Familie Freudköpfe (Emoticoidae). Er wird auch als Habichnich oder Zenlächler bezeichnet, da es scheint, als hätte er den inneren Frieden gefunden.
Taxonomie
Reich: Sagen (Dicere)
Unterreich: Manifestationen (Manifesta)
Stamm: Naturgeister (Spiritus)
Klasse: Elementargeister (Elementae)
Unterklasse: Neuelementare (Neoelementae)
Ordnung: Emotionswesen (Motusentia)
Unterordnung: Emotionsköpfe (Motuscephalo)
Überfamilie: Steigmünder (Emoticoidea)
Familie: Freudköpfe (Emoticoidae)
Tribus: Schmallächler (Emoticoini)
Gattung: Nictare
Spezies: Nictare amica
Beschrieben: (Kathy 2016)
Unterart(en): Keine
Merkmale
Freudling erreichen eine Kopfrumpflänge von 52 bis 57 Zentimetern. Männchen sind mit durchschnittlich 20 Kilogramm, maximal 27,5 Kilogramm, deutlich schwerer als Weibchen, die 14 bis 16 Kilogramm auf die Waage bringen. Die Fellfärbung variiert von gelblich braun bis dunkelbraun, in den kühleren Monaten kann das Fell ausgesprochen dicht und lang werden. In seltene Fällen kommt es zu Albinismus, jene Freudlinge ziehen sich in die verschneiten Berge zurück. Es entwickelt sich bei älteren Individuen ein silberoranges Rückenfell, weswegen sie auch als Orangerücken bezeichnet werden. Dieses Fell tritt Geschlechts unspezifisch auf und geht mit einer Aura der inneren Harmonie einher. Das Fell wird in diesem Zustand noch etwas dichter und seidiger.
Eine Forschungskommission konnte das Vorhandensein von Problemlösungsstrategien nachweisen, was auf ein tiefes Verständnis für Probleme schließen lässt. Man konnte auch feststellen, dass es, ähnlich wie beim User, auch bei den Freudling Individuen mit ganz unterschiedlichen Begabungen gibt. Auch im Spiegel konnten sich die Freudling erkennen. Ebenfalls scheint es so, dass in der noch unerforschten Lautsprache der Freudling, so viele Lautkombinationen und Bedeutungen gibt, dass man von einer eigenen Sprache sprechen kann. Es scheint auch so, dass Individuen sich bestimmten Lauten zuordnen, was auf eine Namensgebung hindeuten würde.
Lebensraum
Freudling sind in den Regen- und Nebelwäldern Zentralbelletristicas zu Hause. Damit besiedeln sie die Regionen von The Sídhe und Communica. Sie bevorzugen lichten Urwälder mit ausgeprägtem Unterholzwuchs, dabei ist es egal, ob es sich um tropischen oder gemäßigten Wald handelt. In gebirgigen Regionen sind sie in Höhen von bis zu 2.600 Metern beheimatet.
Lebensweise
Ernährung
Früchte spielen den größten Beitrag bei ihrer Ernährung, daneben nehmen sie auch Blätter und anderes pflanzliches Material zu sich. Die Nahrungssuche kann am Boden oder in den Bäumen erfolgen.
Verhalten
Freudlinge leben in kleinen Haremsgruppen von bis zu 20 Individuen. Ein dominantes Männchen führt die Gruppe an, in der neben einigen Weibchen auch Jungtiere verschiedener Altersgruppen zu finden sind. Sie beanspruchen eine Reviergröße von 20 bis 40 Quadratkilometern. Es sind friedfertige Emoti, die nicht angriffslustig sind und einer Auseinandersetzung eher aus dem Weg gehen. Eine Stunde am Tag setzten sie sich irgendwo hin und verbleiben absolut regungslos. Es konnte bisher kein Grund für diese Haltung ermittelt werden, die Freudlinge erscheinen danach innerlich zufrieden, gereinigt und aus einer tiefen Meditation erwacht.
Fortpflanzung
Die Geschlechtsreife erreichen Weibchen mit rund 7 Jahren, Männchen mit 9 Jahren. Eine Paarungszeit ist nicht bekannt. Die Tragezeit dauert etwa 9 Monate. Es wird in der Regel ein Jungtier zur Welt gebracht, dass ein Geburtsgewicht von durchschnittlich 2.000 Gramm aufweist. Das Weibchen bringt nur alle 4 Jahre ein Jungtier zu Welt, Zwillingsgeburten sind äußerst selten. Das Jungtier hat nach der Geburt ein blassrosaweißes Fellkleid, welches sich nach wenigen Tagen gelb verfärbt. Ab dem 6. Monat wird das Jungtier entwöhnt, ab dem 9. Monat ist es relativ selbständig verbleibt aber bis zum 4. Lebensjahr bei der Mutter. Mit etwa 15 Jahren sind Freudlinge ausgewachsen. Ihre Lebenserwartung liegt in Wildnis bei bis zu 40 Jahren, in Haltung bei etwa 70 Jahren. Berichte über ältere Individuen stammen bisher nur aus dem Bereich der Legenden und haben keinen Beweis.
Gefährdung
Aufgrund der Bejagung für den Haustierhandel oder zweifelhafte medizinische Praktiken, sowie einer gewissen Lebensraumzerstörung wird die Art von der BCS als gering gefährdet gelistet.
Eine Haltung und Nachzucht erfolgt im Biotopenpark.
Kulturelle Bedeutung
Beschwörung
Freudling gehören zu den Tavernenbeschwörungsarten, also jenen, die man generell in der Taverne beschwören kann, ohne ein persönliches Band eingegangen zu sein. Allerdings geht dies nur, wenn ein Freudling in der Nähe ist. Die Beschwörungsformel lautet hierfür: ^.^
Das Märchen vom Habischnich
Freudlinge wird oft mit verschiedenen magischen Kräften oder Fähigkeiten in Verbindung gebracht. Der Freudling soll so schnell sein wie der Wind sein, habe die Kraft, Berge und Wolken auszureißen, sei groß wie die Berge selbst, besäße eine Stimme wie der Donner und könne fliegen. Er soll angeblich in der Lage sein, seine Größe verschiedenartig zu wechseln. Der Legende nach wurde ein besonders mächtig wirkender Freudling namens Habischnich einst von bösen Mächten gefangen genommen, diese wollen erfahren, ob die Legenden über die Kräfte wahr sind und fragten: "Hast du die Fähigkeit so schnell zu sein wie der Wind?" "Habischnich." und so gingen sie alle Fähigkeiten und Kräfte durch, immer und immer wieder antwortete der Habischnich mit Seelenruhe, dass er die Kräfte nicht habe, nach denen er gefragt wurde. Jedes Mal steigerte sich die Wut der Winterqueen und sie ließ immer mehr ihrer Gefolgsleute enthaupten, da sie der Meinung war, dass diese ihr einen schlechten Dienst erwiesen hatten und ihr falsche Informationen über den Freudling Habischnich gebracht haben sollen. Am Ende, nachdem alle Winterdämonen Tod sind, fragt sie den Habischnich, ob er die Wahrheit gesagt habe. Und wieder antwortet der Habischnich auf seine Weise und offenbart seine magischen Kräfte.
https://belletristica.com/de/text/das-m%C3%A4rchen-vom-habischnich-29658
Die in Belletristica lebenden Freudlinge, werden aufgrund dieser Geschichte Habischnich genannt und werden als innerlich erleuchtet angesehen. Sie gelten als eine Inkarnation des Freudlings Habischnich aus den Legenden.
Taxonomische Synonyme
- "Zufrieden"-Wicht (Emoticon saturabuntur) Kathy 2016
- Habischnich (Emotico nonhabeo) Felix 2016
Anmerkungen
-