Definition des Registers
Der Bellemon (Deimonstrum exitum) ist eine Kreatur aus der Familie der Urmonster (Deimonstrumidae), die in den verborgenen Höhlen von Belletristica haust. Man sagt, sein Gebrüll sei so laut, dass es Vulkane zum Ausbrechen und die Erde zum Erbeben bringen würde. Sie werden in einer alten Steintafel als Hellball bezeichnet. Gelegentlich werden sie auch als Bellrog betitelt.
Etymologie
Der Name Bellemon leitet sich von einer alten Steintafel ab, welche vor einer Bellemonhöhle lag. Niemand weiß, wer sie dort aufstellte, vielleicht existierte vor der Entdeckung von Belletristica bereits eine Kultur auf diesem Kontinent.
Taxonomie
Reich: Sagen (Dicere)
Unterreich: Manifestationen (Manifesta)
Stamm: Naturgeister (Spiritus)
Klasse: Elementargeister (Elementae)
Unterklasse: Urelementare (Protoelementae)
Ordnung: Elementarmonster (Deimonstrumida)
Familie: Urmonster (Deimonstrumidae)
Gattung: Deimonstrum
Spezies: Deimonstrum exitum (Bellemon)
Beschrieben: Felix 2016
Unterart(en): Keine bisher bekannt
Merkmale
Bellemon ist ein großes, vierbeiniges Monster, das einen tiefschwarzen Körper besitzt, welcher an verschiedenen Stellen rot-braun und orange aufleuchtet. Maximal erreicht ein Bellemon eine Körperlänge von 18 Metern, es ist damit eines der größten Lebewesen Belletristicas, das Gewicht liegt bei 60 bis 80 Tonnen. Der komplette Rücken ist von einer dichten Mähne bedeckt, welche beständig brennt. Die Farbe der Flammen ist in Ruhestellung blaugrün, während sie bei Aggressivität in ein explosives Rot wechselt. Kopf und Bauch sind unbehaart und von dunkler Farbe. Der Bauch ist zusätzlich mit schwarzen, dünnen Streifen gemustert. Vereinzelt sind auf dem Körper brennende Stellen zu erkennen. Das Bellemon hat einen breit gebauten Korpus und ebenfalls breite Füße. Die Vorderfüße sind in der Lage zu greifen und mit mächtigen Klauen besetzt. Ihrer Stärke bzw. Härte nach erinnern sie an schwarzen Diamant. Bellemon besitzt ein furchteinflößendes Angesicht, da dies eher einem Schädel denn einem Gesicht im eigentlichen Sinn gleicht. Die markante, gebogen gehörnte, Stirn dominiert die Erscheinung. Sie ist von ovaler Form und ist der Ansatz für die Mähne. An den Seiten wachsen zwei gebogene Hörner, aus denen beständig Rauch austritt. Ein Zeichen für den Feuermagen, dieser Kreatur. In diesem werden Elemente verschiedenster Art verbrannt und so Feuer von mehreren tausend Grad erzeugt. Nur Lordflammen sind noch heißer, als die Feuer eines Bellemon. Der Feuermagen ist auch der Grund, warum Bellemon nicht von der Schwerkraft und ihrem eigenen Gewicht zermalmt werden. Zwar kann die harte Panzerung, welche an scharfkantiges Lavagestein erinnert, ein Großteil des Gewichts abfangen, wäre aber ohne die Heißluft aus dem Feuermagen nicht bewegbar. Durch diesen äußerst effizienten Verbrennungsmagen erreichen Bellemon Geschwindigkeiten von bis zu 60 Kilometern die Stunde. Die großen Augen bestehen aus schwarzem Glaskörper, weißer Iris und einer winzigen Pupille. Eine dicke, transparente Lederhaut schützt die Augen vor großer Hitze, in ihr sind unter anderem Diamanten eingelagert. An dem breiten Mund sind die sechs nach außen sichtbaren, scharfen Zähne gut sichtbar. Die Kiefermuskulatur ist stark ausgeprägt und in der Lage, selbst Felsbrocken mühelos zu zermalmen. Bellemon gelten als intelligent, auch wenn ihr monsterhaftes Auftreten, das kaum glauben lässt.
Lebensraum
Bellemon leben für gewöhnlich in Höhlen tief unter der Erde, meist in Vulkannähe. Sie sind unter anderem in der Provinz Masquera nachgewiesen, wo sie in den Vulkanen des Lebensfunkentempels gehört worden.
Lebensweise
Ernährung
Bellemon frisst alles, was verbrennen kann. In der Regel werden dabei Gesteinsmassen bevorzugt, da sie unterirdisch in größter Zahl vorkommen. So sollen für die Aushöhlungen der Unterwelt und damit deren Existenz, prähistorische Populationen von Bellemon verantwortlich sein. Auch wenn Gestein die Hauptnahrung bildet, ist jedes lebendige Wesen eine potenzielle Beute des Bellemon, was diese mit seinen Feuersbrünsten jagt und tötet.
Lebensweise
Selten wurden Bellemon gesichtet, noch seltener haben, dass User überlebt, um darüber zu berichten. Bellemon leben in der Regel als territoriale, aggressive Einzelgänger. Nur selten treten sie paarweise auf.
Fortpflanzung
Die Fortpflanzung der Bellemon ist ebenfalls nur spärlich erforscht. Es scheint sicher, dass ihre Paarung in einer gewaltigen Feuersbrunst erfolgt. Nach einer Tragzeit von mehreren hundert Jahren wird ein einziges Ei gelegt. Welches mehrfach am Tag in Feuersbrünsten erhitzt wird, um eine Entwicklung voranzutreiben. Ohne das Befeuern, würde die Entwicklung im Ei, wohl mehrere Jahrtausende dauern, so dauert sie gerade einmal zwei Jahre. Nachdem Schlupf wird das Bellemon von der Mutter vertrieben. Die Geschlechtsreife tritt mit etwa 500 Lebensjahren ein, die Lebenserwartung liegt bei unfassbaren eine Milliarde Lebensjahren. Die Art ist seit 3,6 Milliarden Jahren nachgewiesen, also in der vierten Generation.
Gefährdung
Bellemon gelten als ausgesprochen selten, sogar als aussterbende Spezies. Eine Studie aus dem Jahr 2016 ging von weniger als 60 Exemplaren in Origin aus. Eine Studie im Jahr 2019 untermauerte diese These und ging von annähernd 40 Individuen im Bereich Origin aus. In ganz Belletristica sollen es nicht mehr als 200 Bellemon sein, welche vor mehreren Jahrmillionen noch um die Tausend Individuen besessen haben.
Der Biotopenpark hält ein Bellemon-Pärchen und ist um eine Nachzucht bemüht. Die Anlage ist mit etlichen Schutzzaubern versiegelt, um einen Ausbruch der Bellemon zu verhindern. Die Folgen währen womöglich katastrophal.
Kulturelle Bedeutung
Bellemon könnte einer früheren Kultur als Gottheit gedient haben. Ansonsten leben sie so zurückgezogen, dass selten jemand von ihnen Notiz nimmt.
Gefährlichkeit für den User
Bellemon sind immens mächtige Kreaturen, selbst Adminenmagie schadet ihnen nur langsam. Sollte man bei einer Höhlenexpedition auf ein Bellemon treffen, ist Flucht die einzige Option. Da Bellemon aufgrund ihres Gewichts nicht springen können, sollte man mindestens eine größere Schlucht überqueren oder erzeugen. Doch auch wenn die Schlucht überwunden ist, gilt Vorsicht. Denn das Feuer der Bellemon kann bis zu mehreren hundert Metern gespien werden. Eine genaue Todeszahl durch Bellemon ist nicht bekannt, es ist nur sicher, dass es in frühen Epochen zu Todesfällen kam, da die Hellball-Tafel explizit vor dem mächtigen Feuerwesen warnt.
Systematik
-
Anmerkungen
-